Eierstockkrebs

Was jede Frau über Eierstockkrebs und seine Behandlung wissen muss

7 minutes, 7 seconds Read

Die Diagnose von Eierstockkrebs ist schwierig, da er oft unentdeckt bleibt, bis er sich auf andere Organe ausgebreitet hat. Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen, aber die Überlebensrate für diese Krankheit verbessert sich weiter, da mehr Forschung betrieben wird und neue Behandlungsmöglichkeiten entdeckt werden.

Eine frühzeitige Diagnose von Eierstockkrebs kann die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Daher ist es wichtig, dass Frauen die Symptome dieser ernsten Erkrankung kennen und ihren  Arzt aufsuchen, sobald diese Symptome auftreten.

Ärzte empfehlen allen Frauen eine jährliche gynäkologische Untersuchung ab dem 40. Lebensjahr, da dies die beste Möglichkeit ist, Eierstockkrebs so früh wie möglich zu erkennen. Wird der Eierstockkrebs frühzeitig erkannt, können die meisten Frauen mit Eierstockkrebs erfolgreich behandelt werden. Dieser Artikel fasst alles zusammen, was jede Frau über Eierstockkrebs und seine Behandlung wissen muss.

Wer bekommt Eierstockkrebs?

Eierstockkrebs ist eine Krankheit, die hauptsächlich Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Das Lebenszeitrisiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, liegt für Frauen in den USA bei etwa 1 zu 75. Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, erhöhen Darüber hinaus besteht ein erhöhtes Risiko für Frauen, in deren Familie Eierstockkrebs vorkommt, die sich einer Strahlenbehandlung im Unterleib oder im Becken unterzogen haben oder die an einer Peritonealsklerose leiden.

Es wird empfohlen, dass Frauen, die ein hohes Risiko für Eierstockkrebs haben, ihren Arzt zur regelmäßigen Kontrolle aufsuchen. Eine frühzeitige Erkennung und Diagnose von Eierstockkrebs ist von entscheidender Bedeutung, da die Aussichten für diese Patientinnen oft schlechter sind als für Patientinnen mit Eierstockkrebs, der nicht in der Familie vorkommt. Dazu gehören die Genetik, das Alter und Lebensstilfaktoren wie Fettleibigkeit, Ernährung, Sport und Alkoholkonsum. Frauen, die bereits an Brust-, Endometrium- oder Dickdarmkrebs erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken. Das liegt daran, dass diese Krebsarten manchmal mit Mutationen in Genen verbunden sind, die mit Eierstockkrebs in Verbindung stehen.

Was sind die Symptome von Eierstockkrebs?

Oft gibt es keine spezifischen Symptome für Eierstockkrebs. Da die Eierstöcke tief im Bauchraum liegen, sind Symptome von Eierstockkrebs oft schwer zu erkennen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie eines dieser Symptome bemerken. Ein Besuch beim Gynäkologen kann angebracht sein. Eine Ultraschalluntersuchung, ein Bluttest oder eine Computertomographie können die Diagnose bestätigen. Die Behandlung von Eierstockkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung und der Art der Bösartigkeit ab. Häufig wird eine Operation empfohlen. Auch eine Chemotherapie und andere Behandlungsformen können sinnvoll sein. Die folgenden Symptome können auf Eierstockkrebs hindeuten: Schmerzen im Unterleib oder im Becken Unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme Veränderungen der Stuhlgewohnheiten oder des Wasserlassens Blut im Urin oder Stuhl Hautveränderungen im Unterleib (z. B. Schwellungen, eine Masse oder ein neuer Knoten) Veränderungen des Gefühls im Unterleib; Völlegefühl oder leichtes Aufblähen

Wie wird Eierstockkrebs diagnostiziert?

Die erste Verteidigungslinie gegen Eierstockkrebs ist die Überwachung und Untersuchung des Unterleibs auf Anzeichen der Krankheit. Das bedeutet, dass die Eierstöcke und die sie umgebenden Strukturen mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT, MRT oder einer Bauchspiegelung untersucht werden. Es gibt keinen einzigen Test zur Diagnose von Eierstockkrebs. Die Diagnose wird auf der Grundlage einer körperlichen Untersuchung, bildgebender Untersuchungen und manchmal einer Biopsie gestellt.

Behandlungsmöglichkeiten für Eierstockkrebs

Die Behandlung von Eierstockkrebs hängt vom Krankheitsstadium, der Art des Krebses, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin ab. Die wichtigsten Behandlungsziele bei Eierstockkrebs sind die vollständige chirurgische Entfernung des Tumors und ein langfristiges Überleben. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es eine Reihe von Behandlungsstrategien. Zu den möglichen Behandlungen von Eierstockkrebs gehören:

Chirurgie: Die chirurgische Behandlung von Eierstockkrebs ist komplex, und nicht alle Tumore können durch eine Operation entfernt werden.

Strahlentherapie: Wird eingesetzt, um Tumore vor der Operation zu verkleinern oder um Krebszellen zu zerstören, die nach der Operation zurückgeblieben sind.

Chemotherapie: Zur Verkleinerung von Tumoren vor der Operation, zur Behandlung von wiederkehrendem Krebs oder zur Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit Krebs, der sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Immuntherapie: Neuere Arten von Medikamenten, die die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers zur Krebsbekämpfung stärken.

Welches sind die Stadien von Eierstockkrebs?

Es gibt vier Stadien von Eierstockkrebs, die von Stadium 0 (Präkanzerose) bis Stadium IV (metastasiert und unheilbar) reichen. Je früher Eierstockkrebs diagnostiziert und behandelt wird, desto besser ist die Prognose. Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Eierstockkrebs liegt bei etwa 75 %. Zu den Risikofaktoren für Eierstockkrebs gehören eine familiäre Vorbelastung, Fettleibigkeit, fortgeschrittenes Alter der Mutter (35 Jahre oder älter) und Unfruchtbarkeit. Die Symptome von Eierstockkrebs sind eher vage und können auch auf andere Krankheiten hindeuten. Eierstockkrebs wird nach dem TNM-Staging-System eingeteilt:

Tumor: Dies ist die Größe des Tumors und ob er sich außerhalb des Eierstocks ausgebreitet hat oder nicht.

Knoten: Hier geht es darum, ob der Krebs in die Lymphknoten gestreut hat oder nicht.

Metastasierung: Hier wird angegeben, ob der Krebs Metastasen gebildet und sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat.

Ist die Zunahme der Häufigkeit von Eierstockkrebs real?

Eierstockkrebs ist bekanntermaßen schwer zu diagnostizieren und gilt seit jeher als “stiller Killer”. Das heißt, er wird oft zu spät diagnostiziert, wenn er sich bereits auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Aus diesem Grund liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei Eierstockkrebs nur bei 36 %. In den letzten Jahrzehnten hat die Häufigkeit von Eierstockkrebs jedoch zugenommen. Dies hat einige dazu veranlasst, sich zu fragen, ob der Anstieg wirklich real ist oder nur auf eine bessere Erkennung zurückzuführen ist. Glücklicherweise deuten neuere Forschungsstudien darauf hin, dass der Anstieg der Häufigkeit von Eierstockkrebs real ist. Und warum? Weil die Studien zeigen, dass der Anstieg nicht nur auf eine bessere Erkennung zurückzuführen ist, sondern auch auf einen Anstieg der Todesfälle durch Eierstockkrebs.

Der Eierstock und seine Rolle bei der Fortpflanzung

Die Eierstöcke sind zwei kleine Organe, die sich im Becken direkt über der Gebärmutter befinden. Sie sind für die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron zuständig. Sie enthalten auch die Eizellen, die zum Zeitpunkt des Eisprungs (der monatlichen Freisetzung einer Eizelle aus einem Eierstock) freigesetzt werden. Die Eierstöcke sind einzigartig, weil sie die einzigen Organe im Körper sind, die neue Zellen bilden können. Jeden Monat gibt einer der Eierstöcke eine unreife Eizelle ab.

Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird, stellen die Eierstöcke die Produktion von Progesteron und Östrogen ein, und der monatliche Hormonzyklus beginnt von neuem. Wenn eine Frau schwanger werden will, sollte sie regelmäßig alle paar Tage um den Zeitpunkt des Eisprungs (der Freisetzung einer Eizelle aus den Eierstöcken) Geschlechtsverkehr haben. Spermien können bis zu 5 Tage im weiblichen Körper überleben. Selbst wenn Sie also direkt um den Zeitpunkt des Eisprungs herum Geschlechtsverkehr haben, besteht immer noch die Möglichkeit, dass die Eizelle von einer anderen Samenzelle befruchtet wird. Wenn eine Frau schwanger wird, ist sie etwa 11 Wochen vor dem Beginn der Schwangerschaft schwanger.

Die ersten 3 Wochen sind das erste Trimester, in dem Sie sich noch einer Routineuntersuchung unterziehen und Blutuntersuchungen und andere Tests durchführen lassen können. Das zweite Trimester dauert von der 12. bis zur 20. Woche, und das dritte Trimester dauert von der 21. bis zum Ende der Schwangerschaft. Wird die Eizelle von einem Spermium befruchtet, heftet sie sich an die Gebärmutterwand, wird in die Gebärmutter eingepflanzt und der Fötus wird dann von der Blutversorgung der Mutter ernährt.

Letzte Worte: Bleiben Sie informiert und passen Sie auf sich auf!

Sie sollten wissen, dass Eierstockkrebs bei Frauen jeden Alters auftreten kann, auch bei Frauen in den 30er oder 40er Jahren. Die Krankheit kann auch bei Frauen auftreten, die noch nie schwanger waren. Da die Symptome von Eierstockkrebs oft vage sind, ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper regelmäßig auf Veränderungen oder Anomalien untersuchen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht in Ordnung ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Die Früherkennung von Eierstockkrebs verbessert Ihre Überlebenschancen erheblich.

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/eierstockkrebs/definition-und-haeufigkeit.html

https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/krebsarten/eierstockkrebs

Share

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X