Sonnenallergie

Sonnenallergiesymptome und wie man sie lindert

10 minutes, 33 seconds Read

Sonnenallergie, deren Auslöser Sonnenlicht und lichtempfindliche Veränderungen auf der Haut sind, die auf bestimmte Medikamente oder Pflegeprodukte reagieren, verschlechtern sich insbesondere im Sommer.

Die Wirkung von Licht aus dem UV-Spektrum kann zu Veränderungen in der Struktur bestimmter Hautproteine führen, die dann auftreten Zellen des Immunsystems erkennen, so dass eine allergische Reaktion auftritt. So treten primäre (idiopathische) Photodermatosen auf, Hauterkrankungen, von denen 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Diese Hautreaktionen treten am häufigsten in den Sommermonaten auf, in denen die Sonnenstrahlung am stärksten ist.

Für Patienten mit diesem Problem ist ein Sonnenschutz mit einem hohen Schutzfaktor erforderlich, obwohl dies manchmal nicht ausreicht, sodass auch eine medikamentöse Therapie angewendet wird. Es gibt auch sekundäre Photodermatosen, die durch Sonneneinstrahlung und einige Krankheiten, Kontakt mit bestimmten Chemikalien, Einnahme von Medikamenten … Viele Medikamente können Lichtempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. In den Sommermonaten sollten Patienten daher zusätzlich vor dieser Möglichkeit gewarnt werden und möglicherweise den Zeitpunkt der Anwendung dieser Medikamente ändern.

Was ist eine Sonnenallergie?

svrab po telu alergijaPhotoallergische (lichtempfindliche) Dermatosen, dh Sonnenallergie sind Krankheiten, die aufgrund einer erhöhten Empfindlichkeit der Haut gegenüber den Auswirkungen von UV-Strahlen auftreten. Es geht meistens darum Autoimmunreaktionen gebildet von den Zellen des Immunsystems, die Hautzellen fälschlicherweise als Antigene nach Veränderungen der Struktur von Hautzellproteinen erkennen, die durch UV-Strahlung verursacht werden.

Bei den meisten Menschen, die gegen die Sonne allergisch sind, manifestieren sich allergische Reaktionen im Frühjahr, wenn ungeschützte Haut der Sonne ausgesetzt ist.

Was ist der Unterschied zwischen Sonnenbrand und Sonnenallergie?

Obwohl die Symptome dieser beiden Probleme ähnlich sind, ist der Mechanismus des Auftretens völlig unterschiedlich. Bei Lichtempfindlichkeitsreaktionen wird das Immunsystem des Patienten aktiviert, was zu Symptomen führt, selbst wenn die Person relativ kurze Zeit in der Sonne war. Andererseits treten Verbrennungen auf, wenn der Körper so lange UV-Strahlung ausgesetzt ist, dass er die Fähigkeit der Haut übersteigt, Melanin zu produzieren, das sie vor Sonnenstrahlung schützt.

Eine Sonnenallergie äußert sich in Juckreiz, Nesselsucht oder Brennen der Haut mit oder ohne sichtbaren Hautausschlag als Reaktion auf Sonneneinstrahlung. Abhängig von der Art der Lichtempfindlichkeit treten die Symptome bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf, von einigen Minuten bis zu einigen Stunden nach Sonneneinstrahlung, und sie vergehen auch.

Sind alle Sonnenallergien gleich?

Sonnenallergie

Idiopathische (primäre) Photodermatosen werden allgemein als Sonnenallergien bezeichnet und beinhalten tatsächlich verschiedene Reaktionen: polymorpher Lichtausbruch, aktinischer Juckreiz, chronische aktinische Dermatitis (charakteristisch für ältere Menschen), solare Urtikaria.

Der polymorphe Lichtausbruch ist weit verbreitet, und nach neuesten Erkenntnissen hat jeder vierte Patient mit einer Sonnenallergie diese Diagnose. Diese Art der Allergie gegen die Sonne betrifft häufig junge Frauen und tritt bei Männern viel seltener auf.

Die Symptome dieser Art von Sonnenallergie manifestieren sich im unteren Teil des Halses, auf dem Handrücken, an den Falten der Beine und Arme, einige Stunden nachdem die Haut den Sonnenstrahlen ausgesetzt wurde. Der polymorphe Lichtausbruch ist durch Hautausschlag, starken Juckreiz und Hautrötungen mit dem Auftreten einer Schwellung gekennzeichnet. Die Schwellungen ähneln Insektenstichen und den Entzündungen und Entzündungen, die danach auftreten. Die Schleiersymptome verschwinden oft nach einigen Tagen, wenn eine erneute Sonneneinstrahlung verhindert und ein angemessener Schutz angewendet wird. Die Symptome treten im Frühjahr und Frühsommer auf und nehmen mit abnehmender Sonneneinstrahlung und starkem Sonnenlicht ab. Die Symptome nehmen im Laufe des Sommers ab, treten jedoch im folgenden Jahr mit der gleichen Intensität wieder auf.

Solar Urtikaria ist auch ein häufiges Auftreten von Sonnenallergien. Es ist sehr bald nach der ersten Exposition der Haut gegenüber Sonnenlicht. Die Symptome sind Nesselsucht, unerträglicher Juckreiz, Hautrötung, sehr sechste und Blähungen. Solar Urtikaria ist schwer von Sonnenbrand zu unterscheiden, aber diese Symptome verschwinden schnell, wenn die Haut in weniger als einem Tag von der Sonne entfernt wird.

Einige Stunden nach dem Aussetzen der Haut an die Sonne treten Symptome im unteren Teil des Nackens, im Handrücken, in den Falten der Arme und Beine auf.

Was verursacht eine Sonnenallergie?

Es ist schwer zu sagen, warum eine Sonnenallergie auftritt. Es wird angenommen, dass die Genetik eine bestimmte Rolle spielt, da festgestellt wurde, dass Sonnenallergien bei Menschen, die dieses Problem bereits in ihrer Familie hatten, häufiger auftreten. Zu den Risikofaktoren gehört die Rasse, obwohl allergische Hautreaktionen unabhängig von Hautfarbe und Pigmentmenge, Geschlecht (häufiger bei Frauen) und Alter (polymorpher Lichtausbruch häufiger bei 20-35-Jährigen, chronischer aktinischer Juckreiz häufiger bei älteren Menschen) auftreten können Erwachsene).

Chemische Lichtempfindlichkeit tritt auf, wenn verschiedene Substanzen in den Körper aufgenommen oder in Kontakt mit Licht auf die Haut aufgetragen werden. Ähnliche Symptome wie diese Allergien können bei Patienten auftreten, die an Krankheiten wie systemischem Lupus erythematodes (SLE), Porphyrie oder sogar leiden Seite , aber auch Hautkrankheiten wie Vitiligo, Ekzeme, Rosacea und dergleichen.

Können einige Medikamente eine Reaktion auf der Haut hervorrufen, die der einer Allergie ähnelt?

Drogen und Sonnenallergien

Verschiedene Chemikalien können Hautsymptome verursachen, die einer allergischen Reaktion in Haut- und Haarhygiene- und Pflegeprodukten (Parfums, Seifen, Antischuppenshampoos) und zahlreichen Medikamenten ähneln. Diese Reaktionen sind bei allergischen Sonnenpatienten normalerweise schwerwiegender als bei gesunden Menschen. Eine Reaktion wie Kontaktdermatitis, die bei der Verwendung von Sonnenschutzmitteln auftritt, ist keine Seltenheit. Es kann an jedem Teil der Haut auftreten, auf den das Präparat aufgetragen wird, am häufigsten jedoch an den Stellen, die der Sonne ausgesetzt sind.

Zu den Arzneimitteln, die am häufigsten Lichtempfindlichkeitsreaktionen verursachen, gehören Retinoide, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (Ketoprofen, Naproxen, Piroxicam, Ibuprofen), Antibiotika (Tetracycline und Sulfonamide), Antimykotika, orale Antidiabetika, Diuretika, Phenothiazine, Trizyklika, aber auch einige hormonelle Präparate zur oralen Empfängnisverhütung. Lichtempfindlichkeit kann auftreten, wenn das Arzneimittel oral verabreicht und auf die Haut aufgetragen wird. St. Johanniskrautpräparate führen häufig auch zu lichtempfindlichen Reaktionen.

Wie wird eine Sonnenallergie diagnostiziert?

Da der Ausschlag ein unspezifisches Symptom ist, Sonnenallergie kann nicht allein aufgrund von Hautausschlag und Rötung diagnostiziert werden. Wenn der Ausschlag jedoch nur an Teilen der Haut auftritt, die der Sonne ausgesetzt sind, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass es sich um eine Allergie handelt. Die Diagnose einer Sonnenallergie wird hauptsächlich nach Durchführung spezifischer Tests bei exponierter Haut gestellt zu UV-Licht von verschiedenen Wellenlängen.

Photo-Patch-Tests werden verwendet, wenn der Arzt den Verdacht hat, dass einige lichtempfindliche Substanzen, mit denen der Patient in Kontakt gekommen ist, eine Reaktion auf der Haut hervorrufen können. Bei solchen Tests werden zwei Pflaster verwendet, die mit der Substanz imprägniert sind, von der vermutet wird, dass sie die Reaktion verursacht. Die Pflaster bleiben 24 Stunden auf der Haut, und dann wird die Haut unter einem der Pflaster UV-Licht ausgesetzt, um festzustellen, ob es lichtempfindliche Reaktionen gibt.

Gibt es Empfehlungen zur Linderung der Symptome?

Beta-Carotin, die wichtigste Form von Vitamin A, ist sehr gut für Menschen, die an Sonnenallergien leiden und die Lichtempfindlichkeit der Haut verringern können. Sie sollten mit der Verwendung von Vitamin A vorsichtig sein und es nicht übertreiben, da dieses Vitamin giftig sein kann.

Sie sollten die Haut mit Feuchtigkeitscreme und Lotionen erfrischen, die Reizungen, Peelings, Trockenheit und Juckreiz reduzieren. Aloe-reiche Zubereitungen eignen sich hervorragend für diese Probleme. Menschen, die allergisch gegen die Sonne sind, sollten so wenig Zeit wie möglich in der Sonne verbringen. Insbesondere die Expositionszeit sollte nicht zwischen zehn und sechzehn Stunden verlängert werden. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist obligatorisch.

Wie schützen Sie sich am besten vor der Sonne?

Patienten, die an Sonnenallergien leiden, wird empfohlen, langärmelige Kleidung und Beine zu tragen, vorzugsweise eine, die nicht zu dünn ist, damit keine UV-Strahlen hindurchtreten, sowie einen Hut.

Alle Teile der Haut sind Sonnenlicht ausgesetzt, und Sie sollten diejenigen unter dünner Kleidung mit Sonnenschutzmitteln mit einem hohen Schutzfaktor (SPF 20 oder höher) schützen. Da es Allergien gegen UVA, UVB oder beide Arten von UV-Strahlen gibt, ist es wichtig, ein Produkt zu verwenden, das beide Arten von UV-Filtern enthält. Sie sollten die Haut auch in Innenräumen schützen, da UVA-Strahlen durch das Glas gelangen.

Es ist wichtig, die Lippen mit einem geeigneten Kontakt mit einem Schutzfaktor von mindestens 20 zu schützen. Den Patienten wird eine allmähliche Sonneneinstrahlung empfohlen. Sie sollten San-Block-Präparate mit einem hohen Gehalt an mechanischen Filtern wie Zinkoxid und Titandioxid sowie Präparate mit para-Aminobenzoesäure (PABA) vermeiden, da diese eine zusätzliche Reizwirkung auf die Haut haben können.

Was ist der geeignete Schutzfaktor für Menschen, die gegen die Sonne allergisch sind, und wie oft sollte ein Sonnenschutzmittel angewendet werden?

Menschen, die gegen die Sonne allergisch sind, sollten keinen Schutzfaktor von weniger als 20 verwenden, obwohl empfohlen wird, mindestens einen Faktor von 30 zu verwenden. Da UVA-Strahlen auch allergische Reaktionen hervorrufen, müssen Sie angeben, dass das Produkt einen hohen UVA-Schutz aufweist. Sonnenschutzmittel sollten eine halbe Stunde vor Sonneneinstrahlung und dann mindestens alle zwei Stunden auf die gesamte Hautpartie aufgetragen werden.

Obwohl das Produkt wasserdicht ist, sollten Sie es jedes Mal nach dem Schwimmen und nach jedem Handtuchwischen auftragen. Die Wasserbeständigkeit hängt nämlich von der im Wasser verbrachten Zeit ab, und die so deklarierten Produkte bieten einen Schutz von 40 Minuten, einschließlich der Zeit, die erforderlich ist, um die Haut ohne Reiben mit einem Handtuch zu trocknen.

Was tun, wenn ein Ausschlag auftritt?

Wenn ein Ausschlag auftritt, wenn eine Person der Sonne ausgesetzt ist, insbesondere wenn er zum ersten Mal auftritt, sollte er als Verbrennung behandelt werden. Es ist am besten, eine kalte Kompresse anzulegen und Schmerzen mit Paracetamol zu lindern. Sie sollten dann einen Arzt konsultieren, der prüft, ob es sich nur um eine Verbrennung oder eine lichtempfindliche Reaktion des primären oder sekundären Typs handelt.

Wann wird eine medikamentöse Therapie empfohlen?

Juckreiz ist ein grundlegendes Symptom, über das Patienten klagen, die ein Problem mit lichtempfindlichen Hautreaktionen haben. Wenn der Patient Juckreiz nicht verträgt, wird die Verwendung von oralen Antihistaminika (Loratadin, Cetirizin, Desloratadin, Levocetirizin) empfohlen. In schwereren Formen können auch Corticosteroidpräparate zur topischen Anwendung verwendet werden, meistens zusammen mit Hydrocortison oder Triamcinolon.

In einigen Fällen kann die orale Anwendung von Kortikosteroiden wie Prednison erforderlich sein. Es ist im Allgemeinen kurz, um Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist vor längerer Sonneneinstrahlung angezeigt, z. B. vor Sommerferien oder Reisen in die Tropen bei Menschen mit schweren Allergien.

Es ist auch möglich, eine Phototherapie durchzuführen – eine Desensibilisierung der Haut bei wiederholter Belichtung. Es wird normalerweise für Patienten mit Sonnenurtikaria oder polymorphem Lichtausbruch empfohlen. Es wird unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt, normalerweise fünfmal pro Woche für drei Wochen, um Toleranz zu induzieren und Symptome zu lindern.

Was ist ein Schutzfaktor?

Der Sonnenschutzfaktor (SPF) ist ein Maß für den Schutz vor UVB-Strahlung. Das Verhältnis zwischen der UV-Strahlungsdosis führt zum Auftreten von Erythemen bei geschützter Haut und der Strahlungsdosis, die bei ungeschützter Haut zu demselben Phänomen führt. SPF 2 kann etwa 50 Prozent der empfangenen Strahlung absorbieren, während SPF 45 98 Prozent der UVB-Strahlung absorbiert. Laut der Richtlinie der Europäischen Union ist der größte Faktor, den Sie für Kosmetika auf dem europäischen Markt finden können, 50+, um die Benutzer nicht zu verwirren.

Sie sollten bedenken, dass der Schutzgrad nicht linear mit dem SPF-Wachstum zunimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Labortests, die den Lichtschutzfaktor bestimmen, 2 mg / cm2 eines Schutzmittels aufgetragen werden. Dies bedeutet, dass eine Standardflasche mit 200 ml für etwa vier bis fünf Abstriche des gesamten Körpers verwendet wird. Patienten wenden normalerweise viermal weniger Schutz an (0,5 mg / cm2), daher sollten Sie berücksichtigen, dass dies den angegebenen Schutzfaktor erheblich reduziert.

Zusammenfassung

Um einen photoallergischen Ausbruch durch Sonnenlicht und das Auftragen auf die Haut zu verhindern, tragen Körpercreme, Parfums, Lotionen, Make-up … Dermatologen raten davon ab, diese Produkte zu verwenden, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind, da die in diesen Produkten enthaltenen Chemikalien auch Allergien auslösen können.

Die Ursachen können einige Medikamente sein, vor allem Antibiotika und Antibabypillen. Sogar Sonnenschutzmittel können Nebenwirkungen auf der Haut verursachen. Sie sollten sie daher testen. Tragen Sie eine kleine Menge, vorzugsweise auf den Unterarm, auf und warten Sie eine Weile, bis die Haut reagiert oder nicht.

Klingt erstaunlich, aber künstliche Süßstoffe, Salat, Karotten, Sellerie, Feigen, Primeln, Pastinaken und Dill können die Ursache sein. Daher ist es ratsam, diese Lebensmittel bei Sonneneinstrahlung zu meiden.

Vorbeugende Maßnahmen sind die schrittweise Anpassung der Haut an die Sonne, das Auftragen einer UV-Schutzcreme mit hohem Faktor und angemessene Kleidung – am besten in Weiß, langen Ärmeln und Socken sowie einem Hut, einer Mütze … etwas, das das Gesicht ausreichend bedeckt.

Ärzte sagen ja, Sonnenallergie ist nicht gesundheitsschädlich, aber wenn Sie heftigere Reaktionen auf der Haut bemerken, wenden Sie sich an einen Dermatologen.

Share

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X