In diesem Artikel werden wir eine der häufigsten Ursachen für Blähungen genauer beschreiben, nämlich das Reizdarmsyndrom (IBS).
Es ist wichtig zu beachten, dass das Reizdarmsyndrom eine funktionelle Darmerkrankung ist, die sich durch Krämpfe, Bauchschmerzen und Durchfall und / oder Verstopfung ohne organische, spezifische Pathologie manifestiert.
Der Dickdarm ist betroffen, und trotz schwerwiegender Probleme führt IBS nicht zu einer dauerhaften Schädigung des Darms.
Bereits 1892 beschrieb Osler Patienten mit Bauchproblemen (Krämpfe, Durchfall, Verstopfung, Schleim im Stuhl) und nannte die Erkrankung MUCOUS COLITIS. Er bemerkte einen Zusammenhang dieser Art von Kolitis mit verschiedenen psychischen Störungen.
Traditionell wird die Diagnose eines Reizdarmsyndroms deklariert, wenn alle anderen Diagnosen ausgeschlossen sind. Es gibt kein definitives strukturelles Problem, daher ist IBS immer noch eine KLINISCHE DIAGNOSE.
Manning identifizierte 6 Kriterien für die Diagnose von IBS:
- Bauchkrämpfe begleitet von häufigeren Stühlen
- Bauchkrämpfe gefolgt von Durchfall
- Schmerzreduktion nach Darmentleerung
- Blähungen
- Das Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung
- Schleim im Stuhl
Im Jahr 2006 wurden die Kriterien für die Diagnose überarbeitet, und die Patienten mussten sich mindestens 3 Tage im Monat, mindestens 3 Monate lang mit 2 der oben genannten Symptome unwohl fühlen.
IBS-Varianten: 1) Reizdarmsyndrom mit überwiegend Durchfallstühlen 2) Reizdarmsyndrom mit Verstopfung 3) IBS mit einer Kombination aus Durchfall und Verstopfung 4) Reizdarmsyndrom, bei dem sich Verstopfungs- und Durchfallperioden abwechseln.
Reizdarmsyndrom verursacht
Es gibt verschiedene Theorien über die Ursache von IBS: von Veränderungen der Darmmotilität, „Überempfindlichkeit“ von Rezeptoren im Darm bis hin zu Stimuli und vielen anderen.
Menschen, die an einem Reizdarmsyndrom leiden, spüren eine normale Motilität und Peristaltik im Darm. Sie leiden häufiger an depressiven Störungen und Angststörungen und können auch häufig urinieren, urinieren und nächtlich urinieren.
In den letzten Jahren wurde auch die Möglichkeit einer mikroskopischen Entzündung des Darms diskutiert: Eine geringere Anzahl von Patienten hat eine erhöhte Anzahl von Lymphozyten in der Darmschleimhaut.
Die Theorie des Bakterienwachstums im Dünndarm ist ebenfalls beliebt, weshalb in einigen Fällen eine probiotische und antibiotische Therapie empfohlen wird.
Inzidenz von IBS
Jeder fünfte Amerikaner hat Probleme mit dem Reizdarmsyndrom, eine Minderheit kommt zur Untersuchung. Einige Studien besagen, dass weltweit mindestens 10 bis 20 Prozent der Menschen Probleme mit IBS haben, wobei 20 bis 50 Prozent der gastroenterologischen Konsultationen auf diese Diagnose fallen.
Es ist häufiger bei Frauen (obwohl Männer in Indien stärker betroffen sind: 70-80% der Patienten sind Männer) vor 35 Jahren. Verdauungsprobleme, die zum ersten Mal nach 40 auftreten, müssen genauer behandelt und die organische Ursache ausgeschlossen werden.
Symptome des Reizdarmsyndroms
Bauchkrämpfe und Schmerzen
- Gefühl aufgebläht / aufgebläht
- Erhöhte Gas- / Winderzeugung
- Schleim im Stuhl
- Veränderungen im Stuhl: Verstopfung / Verstopfung, Durchfall, begleitet von Krämpfen, Schmerzen
- Menschen mit Reizdarmsyndrom haben eine häufigere und verminderte Libido, Fibromyalgie, PMS, dyspeptische Symptome (Sodbrennen, Säure) und häufiges Wasserlassen, das nicht mit der Entzündung der Harnwege zusammenhängt.
«ALARMSYMPTOME» (zusätzliche Verarbeitung erforderlich: Unterstützung der Diagnose eines Reizdarmsyndroms nicht unterstützen)
- Probleme treten bei Menschen auf, die älter als 50 Jahre sind
- Nächtliche Beschwerden, die aus dem Schlaf erwachen
- Gewichtsverlust und Appetit
- Durchfall Stuhl ohne Krämpfe
- Fetthaltige Stühle
- Blutung aus dem Dickdarm
- Fortschreiten der Symptome
- Temperatur
Behandlung und Diagnose von IBS
SEHR DETAILIERT Anamnese und Untersuchung sind der Schlüssel zur Diagnose von IBS
Labortests: vollständiges Blutbild, Lebertests (AST, ALT; GGT; AP, Bilirubin), Elektrolyte (Na, K, Calcium), TSH (Schilddrüsenhormon), Sedimentation, CRP, Blutzucker
Untersuchung des Stuhls auf okkultes Blut (Hämokkult)
Untersuchung des Stuhls auf Parasiten, Bakterien , Antigen auf Giardia lamblia (Parasit) und Test auf Clostridium difficile, wenn eine Infektion mit diesen Organismen vermutet wird
In einigen Fällen müssen Laktoseintoleranz (Ausatmungstest) und Fruktose (Fruchtzucker) sowie Zöliakie (Blutantikörper) ausgeschlossen werden.
Bei Verdacht auf eine organische Störung aufgrund von Labortests kann die weitere Verarbeitung Folgendes umfassen:
Röntgenaufnahme des Magens und des Dünndarmdurchgangs: Dies schließt Tumore und Dünndarmobstruktion sowie entzündliche und entzündliche Darmerkrankungen aus
Irigographie / Koloskopie: Untersuchungen des Dickdarms
Gallenblasenultraschall
CT des Bauches in Bezug auf die Bauchspeicheldrüse
Konsultation mit einem Gastroenterologen und möglicherweise einem Psychiater oder Psychologen
Differenzialdiagnose
Medizinstudenten und Fachärzte für Innere Medizin müssen die “Lösung” von Differentialdiagnosen durchlaufen. Was bedeutet das? Dies bedeutet, dass bestimmte Symptome aus verschiedenen Krankheiten und Zuständen resultieren können. Basierend auf den Symptomen, der klinischen Untersuchung, der Anamnese und den Laborbefunden schließen wir dann, um welche Krankheit / welchen Zustand es sich handelt.
Die Differentialdiagnose von IBS ist lang: entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Ischämie, Endometriose, akute intermittierende Porphyrie, verschiedene Tumoren des Verdauungstrakts, Zöliakie, Hypothyreose, Nahrungsmittelallergien, Parasiteninfektionen , erhöhtes Blutkalzium, Bleivergiftung, Angstzustände und Störungen.
Therapie
- Angemessene Flüssigkeitszufuhr (DRINK WATER), insbesondere bei Menschen mit dominanter Verstopfung
- Vermeiden Sie Koffein, grüne Bohnen und Milchprodukte. Bei Verdacht auf Laktoseintoleranz: Sie können 7 bis 14 Tage lang keine Milch konsumieren und prüfen, ob sich die Symptome bessern.
- Vermeiden Sie fetthaltige Lebensmittel. Iss regelmäßig.
- Regelmäßige Bewegung: Es gibt Muskeln im Darm, die “trainiert” werden können: 30 Minuten Bewegung pro Tag mit etwa 10 Bauchmuskeln können helfen, Verstopfung zu reduzieren, indem sie die Peristaltik beschleunigen
Lebensmittel mit vielen Resten werden im Allgemeinen empfohlen, aber seien Sie vorsichtig mit denen, die zum Anschwellen und Aufblasen neigen: Probieren Sie selbst aus, was für Sie am besten ist!
Medikamente gegen Reizdarmsyndrom
Regelmäßige Ballaststoffaufnahme kann bei Verstopfung helfen. Lactulose kann täglich mit viel Flüssigkeit probiert werden.
Anticholinergika: Mebeverin hilft bei Krämpfen, kann aber Verstopfung verschlimmern
Loperamid: kann bei Durchfall hilfreich sein. Eine Langzeitanwendung wird nicht empfohlen
Antidepressiva: Da IBS häufig mit verschiedenen Angststörungen, Depressionen, Nervosität, Serotoninblockern und trizyklischen Antidepressiva (Imipramin, Amitriptylin) einhergeht. Der Widerstand der Patienten gegen diese Therapie ist verständlich, aber meine Antwort und Empfehlung lauten: “Sie haben nichts zu verlieren als Schwierigkeiten!” Wenn Sie sich nicht besser fühlen oder Nebenwirkungen haben, können Sie die Therapie jederzeit abbrechen. »Im Gegensatz zu Benzodiazepinen, die regelmäßig eingenommen werden, gibt es keine Sucht oder Gewohnheit.
Psychotherapie, Biofeedback, Meditation, Entspannungsübungen …
Spezifische Medikamente für IBS
ALOSETRON: ist ein Antagonist der Serotoninrezeptoren im Darm. Als es zum ersten Mal auf den Markt kam, wurde es aufgrund mehrerer Nebenwirkungen zurückgezogen, sodass es nur noch von spezialisierten Gastroenterologen verschrieben werden kann.
LUBIPROSTONE: ist für die Behandlung von Frauen über 18 Jahren zugelassen, die an IBS mit dem vorherrschenden Symptom der Verstopfung leiden: Es erhöht die Flüssigkeitsproduktion im Darm und erleichtert so die Entleerung.
ALTERNATIVE THERAPIE:
Akupunktur
Kräuterpräparate: Pfefferminze wirkt krampflösend (entspannt die glatten Muskeln des Darms) und kann kurzfristig Beschwerden lindern
Probiotika: “gute Bakterien”, die normalerweise im Darm und im Joghurt vorhanden sind, sowie verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. Einige Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom einen Mangel an “guten Bakterien” haben und die regelmäßige Einnahme von Probiotika die IBS-Symptome reduzieren kann: Es gibt jedoch keine endgültigen Studien, die dies belegen.
Biofeedback, Entspannungstechniken, Massage und Meditation können helfen, Stress abzubauen.
Erfahren Sie so viel wie möglich über Ihren Zustand: Je mehr Sie über Ihre Krankheit, Ihren Körper und die verfügbaren Behandlungsmethoden wissen, desto besser für Sie: Sie haben die Kontrolle über die Krankheit, nicht über Sie !!