Löwenzahnwurzelextrakt Verkauf

9.00

Löwenzahnwurzel, 100 Kapseln, 350 mg

Wussten Sie, was schlecht für Ihren Rasen ist und gut für Ihre Leber sein kann? Löwenzahn mag das Unkraut Ihres Rasens oder Gartens sein, aber diese tiefen Wurzeln, die sie so stumpf und hartnäckig machen, enthalten natürliche Bitterstoffe, die eine wertvolle Nährstoffunterstützung für eine gesunde Leberfunktion bieten.

Es wird empfohlen, 3 Kapseln pro Tag einzunehmen.

Beschreibung

Der gemeine Löwenzahn (lat: Tarakacum sect. Ruderalia) ist auf der gesamten nördlichen Hemisphäre außer in den Polarregionen weit verbreitet. Eine krautige Pflanze mit einer Höhe zwischen zehn und 30 Zentimetern findet man auf den meisten Straßen, in Gärten und Wiesen. Das vermehrte Auftreten wilder Löwenzahnpflanzen auf landwirtschaftlichen Flächen weist auf einen hohen Stickstoffgehalt im Boden hin.

Starke Löwenzahnwurzel kann eine Länge von einem Meter und mehr erreichen. Meistens produziert die Pflanze von März bis Mai – gelegentlich im Herbst – hohle, saftige Blütenstandstämme, die eine Höhe von einem halben Meter erreichen können. Abgesehen von dem leichten Anstieg des Filzes bleiben sie bis zur Spitze kahl.

Löwenzahnblüten und -blätter werden zunehmend gesammelt und zu Salaten, Tee oder Honig verarbeitet. Der Teil der Pflanze, der etwas vergessen ist, ist die Löwenzahnwurzel. Löwenzahnwurzel ist auch für den Körper äußerst gesund. Besonderes Augenmerk wird auf bittere Substanzen gelegt, die Verdauungsprobleme lindern können.

Alle, die Löwenzahn noch nicht entdeckt haben, haben viel vermisst. Die Pflanze, die oft als Unkraut weggeworfen wird, kann fast ausschließlich in der Küche und bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Junge Löwenzahnblätter werden ähnlich wie Spinat zubereitet, können aber auch als Salat mit einem Dressing Ihrer Wahl serviert werden. Löwenzahntee ist ein bewährtes Hausmittel gegen verschiedene Krankheiten. Sogar Blumen können verzehrt oder zu Honig verarbeitet werden. In der Vergangenheit galt Löwenzahn als billiger Ersatz für Kaffee, der mit seinem intensiven Aroma immer noch zu inspirieren wusste.

Löwenzahnwurzel ist genauso vielseitig wie Blüten und Blätter. Die Wurzel kann wunderbar in der Küche verwendet werden. Natürlich ist hier der Geschmack besonders wichtig. Löwenzahnwurzel erkennt man vor allem an ihrem süßen, aber auch bitteren Geschmack. Deshalb ist es in Salaten und als Beilage sehr beliebt.

Was ist in der Löwenzahnwurzel?

Die Verwendung und der Verzehr von Löwenzahnwurzeln werden aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders empfohlen. Bitterstoffe sind hier von vorrangiger Bedeutung. Es gibt nicht viele Naturprodukte, in denen Bitterstoffe von Natur aus vorhanden sind, daher spielt diese Pflanze eine besondere Rolle. Diese bitteren Substanzen sind unter anderem:

  • Germacronoide
  • Euresmolid
  • Tarakacin

Dank dieser drei Substanzen wirkt sich die Löwenzahnwurzel sehr positiv auf die Verdauung aus und kann unter anderem dazu beitragen, deutlich mehr Verdauungssaft zu erzeugen. Löwenzahnwurzel enthält auch eine Substanz ähnlich wie Furosemid.

Löwenzahnwurzeleffekt

Dank der Inhaltsstoffe hat die Löwenzahnwurzel eine Reihe positiver Auswirkungen auf den Körper. Zum Beispiel sorgen bittere Substanzen für einen viel stärkeren Gallenfluss. Für einen erhöhten Gallenfluss muss die Leber härter arbeiten als zuvor, weshalb sie auch vom Verzehr von Löwenzahnwurzeln profitiert. Darüber hinaus wirkt sich die Löwenzahnwurzel positiv auf Verdauungssaft und Speichel aus.

Die Wurzel kann der Entwicklung von Blähungen und Sodbrennen widerstehen. Eine andere Verwendung ist für Harnwegsinfektion . Die Löwenzahnwurzel überzeugt hier durch ihre dehydratisierende Wirkung und sorgt für eine schnelle Linderung der Harnwege. Wer unter trockener Haut leidet, kann Löwenzahnwurzel verwenden, um das größte menschliche Organ elastischer zu machen. Hierzu kann gepresster Saft hergestellt werden, der dann auf die Haut aufgetragen wird. Die regelmäßige Verwendung von gepresstem Saft zahlt sich aus. Einerseits wirkt es sich positiv auf den Teint aus, andererseits sorgt es auch für gesünderes Haar.

Löwenzahnwurzel durch Appetitlosigkeit

Löwenzahnwurzel ist auch ein bewährtes Mittel gegen Appetitlosigkeit. Verschiedene Ursachen wie ständiger Stress, persönliche Probleme oder Magen-Darm-Erkrankungen können zum Appetitverlust beitragen. Sie können dem Appetitverlust entgegenwirken, indem Sie Löwenzahnwurzel konsumieren. Hungergefühl, das nach dem Verzehr von Löwenzahnwurzel aufgrund bitterer Substanzen auftritt. Bitterstoffe stimulieren einerseits den Verdauungssaft und andererseits den Speichel. Beide signalisieren dem Körper schließlich, dass er hungrig ist und machen wiederum Appetit.

Der große Speichelfluss führt zu einem weiteren Vorteil: Speichel kann Lebensmittel sehr schnell zersetzen, so dass die Inhaltsstoffe schnell in den Blutkreislauf gelangen und weiter transportiert werden.

Löwenzahnwurzel beschleunigt die Fettverbrennung

Fettreiche und Hülsenfrüchte sorgen dafür, dass die Galleproduktion erhalten bleibt. Dies macht sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar:

  • Übelkeit
  • Blähung
  • Druckgefühl im Oberbauch
  • Fetter Stuhl
  • Blähung

Bei begrenzter Galleproduktion kann die Fettverdauung durch Aufnahme der Löwenzahnwurzel beschleunigt werden. Für eine erfolgreiche Linderung ist es wichtig, Löwenzahn frühzeitig einzunehmen. Nur so kann es die Produktion von Galle stimulieren.

Wichtig: Löwenzahnwurzel sollte nicht von Menschen mit Gallensteinen verwendet werden.

Löwenzahnwurzel zur Behandlung von Harnwegsinfektionen

Menschen mit Harnwegsproblemen wird häufig auch die Verwendung von Löwenzahnwurzeln empfohlen. Neben der Löwenzahnwurzel kann die Löwenzahnpflanze auch ein wichtiges Hilfsmittel beim Spülen der Harnwege sein. Neben dem Spüleffekt wirkt die Löwenzahnwurzel auch entwässernd. Die Wurzel kann präventiv eingesetzt werden, dh um die Harnwege vor zu schützen Infektion . In diesem Fall wird eine ausreichende Menge an Flüssigkeit benötigt. Es sollte mindestens zwei Liter pro Tag sein.

Wie wird Löwenzahnwurzel verwendet?

Damit die Löwenzahnwurzel ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie natürlich auch richtig eingesetzt werden. Wie bei allen anderen Pflanzenteilen kann die Löwenzahnwurzel auf verschiedene Arten verwendet werden. Die beste Art, Löwenzahnwurzel zu verwenden, ist Tee zuzubereiten.

Viele tausend Arten und ein Name

Die botanische Besonderheit des Löwenzahns ist, dass es keinen Sinn macht, eine Art zu nennen. Aufgrund der flüssigen, variablen und sehr schwer zu unterscheidenden Variationen werden je nach Definition mehrere tausend Arten unter einem Namen, Löwenzahn, zusammengefasst. Sogenannte Ploidieebenen sind von zentraler Bedeutung. Dies bedeutet die Anzahl der in der Zelle vorhandenen Chromosomensätze. Bei gewöhnlichem Löwenzahn kann es zwei (diploid), aber auch drei (triploid) oder vier (tetraploide) geben. Darüber hinaus gibt es Mutationen im Genom (Aneuploid), in denen zusätzliche Chromosomen vorhanden sind oder einige fehlen.

Löwenzahn Löwenzahn ist zwar fruchtbar, aber nicht mit anderen diploiden Pflanzen kompatibel. Triploide Jungpflanzen entwickeln sich normalerweise zusammen mit tetraploiden Löwenzahn. Wie die meisten Aneuploide vermehren sie sich ungeschlechtlich durch Keimzellfusion und bilden mit jeder Mutationsform ihre eigene Art. In der Vergangenheit waren Löwenzahnarten eine kollektive Art, Tarakacum officinale.

Löwenzahnernte

Bei Blumen konzentriert sich die Ernte der Pflanze natürlich auf die Hauptblütezeit im Frühjahr. Andere oberirdische Pflanzenteile sind bis Herbst verfügbar. Löwenzahnwurzeln (Tarakaci radik) sollten dagegen erst im Herbst geerntet werden. Dann werden die Blätter allmählich zurückgezogen und die Konzentration des Wirkstoffs, insbesondere Inulin, ist in der Wurzel am höchsten.

Löwenzahnwurzel

Eine Geschichte voller Magie

Historisch gesehen ist der Löwenzahn von einer mysteriösen Aura umgeben. Seine Bedeutung als Prophezeiung oder Pflanze mit magischer Kraft geht in das Reich des Mystisch Verborgenen über. In Nordamerika beispielsweise rauchten die Eingeborenen nicht nur getrocknete Tabakblätter für Kultzwecke, sondern auch Löwenzahn. In europäischen Regionen war das Reiben der Pflanze auf der Haut mit der Erfüllung von Wünschen verbunden. Außerdem war sie in der Nacht vor Allerheiligen an Heiligabend, woher das Wort “Halloween”, Teil des Druiden-Advocacy-Rituals. Es ist auch ziemlich offensichtlich, dass Löwenzahn prophetische Kraft zugeschrieben hat. Zum Beispiel ist die Anzahl der Regenschirme, die nach einmaligem Blasen übrig bleiben, ein Indikator für die verbleibenden Lebensjahre.

Dieser enthält Löwenzahn: Zutaten

Andererseits haben die Zutaten, aus denen die Pflanze besteht und die sie zu einem wirksamen Heilkraut machen, nichts mit Magie zu tun. Auf den ersten Blick sind dies:

  • Bittere Substanzen von Sesquiterpenlacton (Eudesmanolid Tetrahydroyridentin B und Germacranolid Ainsliosid)
  • Bitterstoff Taraxacin
  • Triterpentaraxasterol
  • Sterole (Cumarine und Flavonoide sowie Sitosterol)
  • Vitamine (Cholin, Vitamin A, B1, B2, B6, C und D)
  • Mineralien (insbesondere Kalium)
  • Cholin
  • Inulin (besonders in der Wurzel)

Die meisten dieser Substanzen sind in allen Teilen der Pflanze vorhanden, obwohl sie dank ihrer Speicherfunktion eine höhere Konzentration in der Löwenzahnwurzel erreichen können.

Besonders interessant sind die bitteren Substanzen des Löwenzahns, die in anderen Pflanzen selten vorkommen. Hierzu zählen vor allem einige sogenannte Sesquiterpenlactone. Dies sind Derivate von Terpenen, Sesquiterpenen. Diese sekundären Pflanzensubstanzen dienen zur Abwehr von Pilzen und Bakterien, aber auch gegen andere Schädlinge wie Würmer und halten sogar einige Säugetiere fern. Über 4.000 Sesquiterpenlactone sind bekannt. Im Löwenzahn kommen sie hauptsächlich als Tetrahydroyridentin B vom Eudesmanolid-Typ und als Ainsliosid vom Germacranolid-Typ vor.

Squalen wird aus zwei Sesquiterpeneinheiten gebildet. Dies sind ungesättigte Verbindungen, die Triterpene ergeben. Triterpentaraxasterol ist insbesondere in Löwenzahnmilchsaft zusammen mit der Bittersubstanz Taraxacin enthalten. Andere Wirkstoffe im Löwenzahn sind Sterole wie Sitosterol, aber auch verschiedene Cumarine und Flavonoide. Es gibt auch Cholin, Vitamine und Mineralien, einschließlich eines sehr hohen Kaliumgehalts. Schleim und Inulin konzentrieren sich hauptsächlich auf die Löwenzahnwurzel. Inulin ist ein komplexer Zucker, der für den Menschen unverdaulich ist, aber von einigen Darmbakterien wie Bifidobacterium breve sehr leicht akzeptiert wird. Zusätzlich zu bitterem Zucker verleiht es der Wurzel einen süßen Geschmack, zusammen mit anderen einfachen und mehrfachen Zuckern, während die Pflanze sehr bitter ist.

Löwenzahn in der traditionellen Volksmedizin

In der Volksmedizin hat Löwenzahn traditionell einen ausgezeichneten Ruf als Diuretikum. Dies belegen herzliche Dialektnamen wie “Bettschisser” oder “Pissblume”. Darüber hinaus ist Löwenzahn eines der Hausmittel gegen Rheuma und insbesondere Milchsaft zur Behandlung von Warzen. Es wurde auch verwendet, um das Blut zu reinigen, zu entgiften, während des Fastens zu unterstützen und Leber- und Gallenblasenprobleme zu lindern.

Löwenzahn: eine Verdauungsheilpflanze

Ausgehend von der Volksmedizin findet sich Löwenzahn auch in der modernen Medizin. Viele traditionelle Verwendungen wurden in der Praxis bestätigt. Es gibt jedoch noch unzureichende Forschung zu den Wirkmechanismen von Löwenzahnbestandteilen. Gut dokumentierte Verdauungs- und Appetiteffekte sowie die sanfte Wirkung auf Blähungen und Blähungen sind wahrscheinlich auf bittere Substanzen zurückzuführen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch der Grund für die Verbesserung des Gallenflusses und zusammen mit dem hohen Kaliumgehalt für harntreibende Eigenschaften sind.

Löwenzahn als Tee und mehr: Rezepte / Anwendung

Löwenzahnwurzeln und Kräuter werden traditionell als Tee serviert. Wenn eine getrocknete Pflanze verwendet wird, sollte ein Esslöffel pro Tasse verwendet werden. Ein Teelöffel Wurzelpulver pro Tasse reicht für Löwenzahnwurzeltee. Außerdem gibt es kaltes Wasser, das jetzt mit Löwenzahn gekocht und vom Kochfeld genommen wird. Nach zehn Minuten Kochen kann der Tee abgesiebt und verzehrt werden. Sie können drei bis vier Tassen pro Tag trinken.

Frische Löwenzahnwurzeln können auch als Kaffeeersatz verwendet werden. Zu diesem Zweck wird die Löwenzahnwurzel in kleine Stücke geschnitten, getrocknet und im Ofen gebacken. Die Stücke werden gemahlen, mit Wasser gekocht und sofort durch ein Sieb gegossen.

Darüber hinaus Pulver aus Löwenzahnwurzel kann als Zusatz zu Gewürzen zu vielen Gerichten verwendet werden. Salate und Suppen sowie Gemüsegerichte werden serviert – sorgfältig dosiert.

 

Share

Zusätzliche Informationen

Brand

Bioherba

Marke

Bioherba

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Löwenzahnwurzelextrakt Verkauf“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In den Warenkorb