Können Ohrmilben bei Katzen den Menschen schädigen?

Können Ohrmilben bei Katzen den Menschen schädigen?

5 minutes, 58 seconds Read

Wahrscheinlich haben Sie schon von einigen ziemlich furchterregenden Parasiten gehört, die Ihre Katze zum Kratzen und Jucken bringen können. Vielleicht haben Sie sich auch gefragt, ob diese Milben für den Menschen ansteckend sind. Glücklicherweise stellen die meisten Katzenmilben kein Risiko für den Menschen dar. Sie sollten jedoch wissen, dass es eine Milbenart gibt, die Ihrer Katze und auch Menschen mit einem schwächeren Immunsystem zusätzlichen Schaden zufügen kann.

Menschen können sich nicht mit der Ohrmilbe infizieren, die typischerweise bei Katzen vorkommt, da sie eine andere Art ist. Es gibt jedoch eine andere Art, die so genannte menschliche Krätzemilbe. Sie sehen fast genauso aus wie ihre katzenartigen Gegenstücke, können aber bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen geschwächten Körperfunktionen Rötungen und Reizungen verursachen. Manche glauben sogar, dass sie deshalb als “Krätzmilben” bezeichnet werden!

Ohrmilben bei Katzen – was sind sie?

Ohrmilben sind winzige Insekten, die im Gehörgang Ihrer Katze leben können. Sie verursachen Reizungen und Juckreiz, so dass sich Ihre Katze häufig an den Ohren kratzt und ihren Kopf übermäßig schüttelt. Möglicherweise kratzt sich Ihre Katze auch an den Ohren und es kann ein übler Geruch aus ihren Ohren kommen.Wenn Ihre Katze Ohrmilben hat, können Sie dunkelbraune oder schwärzliche Ablagerungen in ihren Ohren feststellen. Ihre Ohren können rot und entzündet sein. Katzen mit Ohrmilben kratzen sich möglicherweise auch übermäßig an anderen Körperteilen, z. B. an ihren Pfoten.

Wie können Sie feststellen, ob Ihre Katze Ohrmilben hat?

Wenn die Ohren Ihrer Katze innen sehr dunkelbraun oder schwarz sind, könnte das ein Zeichen für Ohrmilben sein. Du kannst auch nach dunkelbraunem oder schwärzlichem Material in den Ohren deiner Katze suchen. Wenn Sie dies sehen, sollten Sie die Ohren Ihrer Katze von Ihrem Tierarzt auf Ohrmilben untersuchen lassen.Ein weiteres Anzeichen dafür, dass Ihre Katze Ohrmilben hat, ist, dass sie sich übermäßig kratzt.

Wenn Sie bemerken, dass sich Ihre Katze an den Pfoten, Beinen oder Achselhöhlen kratzt, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass sie Ohrmilben hat. Sie können auch die Ohren Ihrer Katze auf Anzeichen von Ohrmilben untersuchen. Nehmen Sie dazu eine helle Lampe und eine Lupe zur Hand und untersuchen Sie die Innenseite der Ohren Ihrer Katze. Wenn du winzige, sich bewegende Punkte siehst, vor allem in den Ohren, könnte es sich um Ohrmilben handeln.

Können Menschen Ohrmilben von ihren Katzen bekommen?

Menschen können keine Ohrmilben von ihren Katzen bekommen. Die einzige Möglichkeit, Ohrmilben zu bekommen, ist der Kontakt mit Krätzemilben beim Menschen. Diese Milben sind etwas anders als die, die Katzen befallen.Diese Milben sind eng mit der Krätzmilbe des Menschen verwandt, die starken Juckreiz verursacht. Krätzemilben sind parasitische Insekten, die ihre Eier auf der Hautoberfläche ablegen. Die Eier bohren sich dann in die Haut, wo sie sich entwickeln und Larven heranwachsen.

Diese Larven kommen dann aus der Haut heraus und ernähren sich von den Hautzellen des Wirts. Krätzemilben sind der weltweit am häufigsten vorkommende Parasit beim Menschen! Krätze tritt am häufigsten bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf, z. B. bei Menschen, die eine Chemotherapie erhalten, oder bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Krätzemilbe beim Menschen

Obwohl die Krätzemilbe Ihre Katze nicht wirklich infizieren kann, kann sie auf den Menschen übertragen werden. Sobald die Krätzemilbe in den menschlichen Körper eingedrungen ist, kann sie sich vermehren und ihre Eier auf der Haut ablegen.Krätzemilben verursachen Rötungen und Juckreiz an der Bissstelle. Sie können auch starken Juckreiz am ganzen Körper verursachen, was oft zu extremen Reizungen führt.Menschen mit einem schwachen Immunsystem können mit den Auswirkungen der Krätzemilben zu kämpfen haben.

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben es aufgrund ihres geschwächten Immunsystems schwerer, Krätzemilben abzuwehren.Der starke Juckreiz, den die Krätzemilben verursachen, kann die Haut extrem rot und rau werden lassen. Dies ist besonders häufig an den Händen und Handgelenken der Fall, also an Körperstellen, die häufig mit anderen Menschen in Kontakt kommen.Menschen mit Krätze können die Milben durch Juckreiz und Kratzen auf andere übertragen. Am häufigsten wird die Krätze durch direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person übertragen. Sie kann auch durch die gemeinsame Nutzung von Kleidung und Bettwäsche übertragen werden.

Schädliche Auswirkungen von Ohrmilbenbefall bei Katzen

Ein starker Befall mit Ohrmilben kann zu schweren Reizungen der Katzenohren sowie zu Haarausfall und bakteriellen Infektionen führen. Unbehandelt können die Milben den Gehörgang schädigen und sogar einen Riss des Trommelfells verursachen.Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, die mit Ohrmilbenbefall in Kontakt kommen, kann es zu starkem Juckreiz und Reizungen kommen. Diese Reizung kann an der Stelle auftreten, an der sich die Ohrmilben in die Haut eingraben.Dieser Juckreiz kann zusammen mit den Bakterien aus den offenen Wunden, die von den Milben verursacht werden, zu bakteriellen Infektionen führen.Menschen mit einem schwachen Immunsystem haben ein höheres Risiko für Infektionen durch Ohrmilbenbefall.

Gibt es noch andere Arten von Milben, die Menschen befallen können?

Neben der Krätzemilbe gibt es noch einige andere Milbenarten, die den Menschen befallen können. Diese Milben sind in tropischem Klima und feuchten Gebieten häufiger anzutreffen. Die tropische Milbe sieht der Krätzemilbe ähnlich und kann sich in die Haut bohren und Juckreiz verursachen. Die tropische Milbe wird durch einen Mückenstich übertragen, so dass Menschen in tropischen Gebieten eher mit dieser Milbe in Berührung kommen können.

Die tropische Milbe verursacht Juckreiz, Schwellungen und Rötungen an der Stelle, an der sie eindringt.Eine weitere Milbenart, die beim Menschen vorkommen kann, ist die tropische Rattenmilbe, die von Nagetieren übertragen wird. Menschen können sich mit diesen Milben infizieren, wenn sie mit Nagetieren zu tun haben oder mit ihnen in Kontakt kommen.

Schlussfolgerung

Ohrmilben bei Katzen können eine Menge Unbehagen und Juckreiz verursachen, und sie können Ihre Katze unglücklich machen. Zum Glück sind sie sehr leicht zu behandeln, und Sie können ein Produkt verwenden, das für Ihre Katze und den Menschen sicher ist. Wenn Ihre Katze Ohrmilben hat, ist es wichtig, dass Sie sie sofort behandeln. Ein starker Befall mit Ohrmilben kann die Ohren Ihrer Katze ernsthaft schädigen und zu Infektionen führen.Es ist auch wichtig, dass Sie den Kontakt mit Ohrmilben vermeiden. Das können Sie tun, indem Sie sich nach dem Umgang mit Ihrer Katze die Hände waschen und ihre Ohren regelmäßig reinigen.

https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzengesundheit-pflege/ohrmilben-bei-katzen

https://www.purina.de/artikel/katzen/gesundheit/parasiten/ohrmilben-katze

Share

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X