Die Katzenleukämie ist eine besonders schwere und häufige Infektionskrankheit, die durch das FLVe (Katzenleukämie-Virus) verursacht wird und bei einem Tier eine Hemmung eines oder mehrerer Teile seines Immunsystems, schwere Anämie und sogar die Entwicklung bösartiger Tumore hervorruft. All dies führt zu einem Abfall des Abwehrsystems der Katze und es besteht ein höheres Risiko, alle Arten von Infektionen zu bekommen.
Bei Eistria wollen wir die Leukämie bei Katzen ausführlich besprechen, da sie eine der häufigsten Pathologien ist, die auch eine zurückhaltende Prognose hat. Im Folgenden erklären wir, was Katzenleukämie eigentlich ist, wie sie sich ausbreitet und was ihre häufigsten Symptome sind. Ebenso besprechen wir mit Ihnen die Diagnose, tierärztliche Behandlung und Präventionsmaßnahmen, mit denen wir gesunde Menschen schützen können.
- Virus mačije leukemije
- Kako se širi mačija leukemija?
- Da li se mačija leukemija proširila na ljude?
- Mačija leukemija: simptomi
- Bolesti mačaka sa mačijom leukemijom
- Dijagnoza leukemije kod mačaka
- Neki od testova su:
- Lečenje mačije leukemije
- Vakcina protiv mačje leukemije
- Očekivani životni vek mačke sa mačijom leukemijom
Katzenleukämievirus
Was ist Katzenleukämie? Die allgemein als “Katzenleukämie” bekannte Krankheit wird durch das Katzenleukämievirus (FLVe) verursacht, ein Retrovirus, das zur Familie der Oncovirinae gehört. Onkoviren verursachen verschiedene Immun-, degenerative und sogar proliferative Zustände. Sie können endogen oder exogen sein. Im letzteren Fall sind sie bei der Übertragung von FLVe replikationsfähig, wie dies beim Felinen Sarkomvirus (FeSV) der Fall ist, einem bösartigen Tumor, der in Weichteilen vorkommt.
Innerhalb von FLVe finden wir vier Untergruppen, jedoch sind praktisch alle infizierten Katzen mit FLVe-A infiziert. Kurz gesagt zeichnen sie sich aus durch:
FLVe-A: ist die ursprüngliche Form des Virus, obwohl sich mutante Formen entwickeln können.
FeLV-B: prädisponiert die Katze für mit dem Auge sichtbare Veränderungen (abnormes Gewebewachstum).
FeLV-C: assoziiert mit der Entwicklung einer erythroiden Hypoplasie und schwerer Anämie.
FeLV-T: prädisponiert zur Infektion und Zerstörung von T-Lymphozyten.
Untergruppen können durch verschiedene diagnostische Tests nachgewiesen werden, die wir später in einem anderen speziellen Abschnitt erwähnen werden. Wir werden die Ansteckung weiter besprechen.
Wie verbreitet sich Katzenleukämie?
Das Katzenleukämievirus verbreitet sich hauptsächlich während der Schwangerschaft, in der Gebärmutter und während der Stillzeit, aber auch über Körperflüssigkeiten wie Speichel, Urin, Blut oder Nasensekret. Mit dem gleichen Mülleimer oder Futternapf setzen Kämpfe, die blutende äußere Wunden verursachen, gesunde Katzen dem Virus aus.
Alle Katzen sind anfällig für das feline Leukämievirus, jedoch sind Kätzchen und junge Katzen am anfälligsten, insbesondere wenn es sich um Hauskatzen mit externem Zugang handelt, meist unkastrierte Rüden oder Katzen, die an anderen Erkrankungen (wie Atemwegs-, Mund- und Abszesserkrankungen) leiden. oder Obdachlose, ausgesetzte Katzen und wilde Katzen.
Wenn das Virus mit dem Immunsystem des Tieres in Kontakt kommt, können drei Situationen auftreten:
Die Katze ist immun und hat Antikörper gebildet, um das Virus zu bekämpfen. Für einige Wochen kann es die charakteristischen Symptome der Krankheit zeigen, die dann abklingen.
Das Virus dringt in Blut und Speichel ein, schädigt das Immunsystem und verursacht Leukämie. In diesem Fall ist die Katze anfällig für verschiedene Krankheiten. Ihre Lebensdauer nimmt ab.
Das Virus wird durch Blut und Speichel gereinigt, überlebt aber im Knochenmark. Obwohl es reaktiviert werden kann, betrifft es normalerweise keine Katzen.
Daher ist Leukämie bei Katzen ansteckend und besonders schwerwiegend, daher ist es sehr wichtig, sie zu verhindern und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Infektion unserer Katzen zu verhindern.
Hat sich die Katzenleukämie auf den Menschen ausgebreitet?
Eine der größten Sorgen der Pflegekräfte besteht darin, ob Katzenleukämie für den Menschen ansteckend ist. Studien haben verschiedene FLVe-Stämme verwendet, um sie in menschlichem Gewebe zu züchten und zeigen, ob ein potenzielles Risiko einer Übertragung auf den Menschen besteht. Studien zeigen vorerst, dass keine Risiken für den Menschen bestehen und kein Fall bekannt ist, der belegen könnte, dass es sich um eine Zoonose handelt.
Katzenleukämie: Symptome
Leukämie bei Katzen und ihre Symptome sind besonders vielfältig und hängen weitgehend vom Gesundheitszustand des Einzelnen ab. Es ist üblich, dass eine kranke Katze gleichzeitig an verschiedenen Gesundheitsproblemen leidet, dass sie bestimmte Schwierigkeiten hat, diese zu überwinden und dass sich der allgemeine Gesundheitszustand der Katze nach und nach verschlechtert.
Die häufigsten Symptome von Leukämie bei Katzen sind:
Fieber
Ermüden
Anämie
Appetitlosigkeit
Lethargie
Inaktivität
Schläfrigkeit
Gewichtsverlust
Anschläge
Schwierigkeiten, sich zu erholen
Nierenprobleme
Atmungsprobleme
Gastrointestinale Störungen
Ermüden
Die Schwäche
Gewichtsverlust
Straße
Schwellung der Lymphknoten
Stomatitis
Zahnfleischentzündung
Bakterielle Infektionen
Virusinfektionen
Gelbsucht
Schlechtes Haar
Mangelnde Sauberkeit
Er hört auf in den Sand zu urinieren
Unterkühlung
Der Schmerz
Zahnverlust
Anorexie
Dehydration
Erkrankungen von Katzen mit Katzenleukämie
Wie wir Ihnen erklärt haben, sind Katzen, die an dem Katzenleukämievirus leiden, anfällig für verschiedene Krankheiten, von denen einige der häufigsten sind:
Anämie
Medianes Lymphom
Multizentrisches Lymphom
Spinales Lymphom
Fibrosarkom
Mehrere Knorpelexostosen
Ulzerative proliferative Gingivostomatitis
Lymphoide Leukämie
Progressive Infektionen
Immunsuppression
Immunschwäche
Onkogenität
Systemische Vaskulitis
Glomerulonephritis
Polyarthritis
Rückresorption
Tod des Fötus
Plazentare Involution
Abtreibung
Bakterielle Endometritis
Verblasstes Kätzchen-Syndrom
Enteritis
Periphere Neuropathie
Harninkontinenz
Anisokorie
Mydriasis
Horner-Syndrom
Nervöse Dysfunktion
Blindheit
Stomatitis
Katzenartiges Calcivirus
Diagnose von Leukämie bei Katzen
Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bemerken, sollten Sie Ihren Tierarzt kontaktieren, um die Krankheit durch einen Bluttest zu bestätigen. Ein einfacher Bluttest kann das Vorhandensein des Katzenleukämievirus bei Ihrer Katze feststellen.
Einige der Tests sind:
ELISA (Enzym-Immunoassay): typisch in Tierkliniken. Eine Katzenblutprobe wird entnommen und bei Vorliegen eines Antigens oder im Anfangsstadium der Infektion nachgewiesen. Nach einigen Wochen wird bestätigt, ob die Katze positiv ist, da nicht bekannt ist, ob die Infektion vorübergehend oder dauerhaft ist.
PCR (Polymerase-Kettenreaktion): weist Virus-DNA in betroffenen Zellen entweder in Blutproben oder in anderen Geweben nach. Obwohl es latente Infektionen erkennen kann, ist es nicht so sicher wie ELISA.
IFA (direkte Immunfluoreszenz): Nicht nützlich für die Früherkennung, aber nützlich zur Bestätigung positiver ELISA-Ergebnisse. Erkennt das Vorhandensein von Antigenen in infizierten Zellen.
Es ist möglich, dass der Tierarzt vorschlägt, den Test nach 30 Tagen zu wiederholen, wenn der Test negativ ist, aber das Infektionsrisiko ist hoch. Wenn unsere Katze die Freiheit hat, sich außerhalb des Hauses zu bewegen, wird empfohlen, den Test jedes Jahr durchzuführen. Bei einem positiven Test sind wahrscheinlich zusätzliche Tests erforderlich.
Behandlung von Katzenleukämie
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass Katzenleukämie nicht heilbar ist. Einige Katzen können jedoch einen hochwertigen Lebensstil führen, wenn sie regelmäßig tierärztlich versorgt werden, einschließlich der Verwendung von antiviralen Medikamenten und Immunregulatoren, die den Katzen helfen, einen gewissen Schutz vor Sekundärinfektionen zu erlangen.
Falls wir die tierärztliche Behandlung durch eine natürliche Behandlung von Katzenleukämie, wie Vitamine für Katzen, ergänzen möchten, werden wir immer einen Spezialisten konsultieren.
Auf der anderen Seite müssen wir bestimmte Vorkehrungen treffen, um zu verhindern, dass unsere Katze andere Katzen ansteckt. Der Tierarzt wird vorschlagen, dass wir die Katze im Haus halten, um das Risiko einer Ausbreitung zu verringern, außerdem wird er eine Kastration vorschlagen, um Eskapismus aufgrund von Sexualverhalten zu vermeiden.
Impfstoff gegen Katzenleukämie
Sie fragen sich, wie Sie Katzenleukämie vorbeugen können? Die wichtigste Maßnahme besteht darin, den Impfplan für Katzen einzuhalten, um Katzen zu immunisieren. Bemerkenswert ist auch, dass die Impfung bei bereits infizierten Tieren in der Regel keine Wirkung hat. Deshalb ist es wichtig sicherzustellen, dass die Machete keine Krankheit hat, bevor sie adoptiert wird. Nur so kann man Katzenleukämie vorbeugen.
Lebenserwartung einer Katze mit Katzenleukämie
Wie lange lebt eine Katze mit Katzenleukämie? Die Sterblichkeit ist im Allgemeinen hoch, jedoch können wir Katzen, die an dieser Krankheit leiden, eine gute Lebensqualität bieten, die eine Lebensdauer zwischen 2 und 4 Jahren haben wird. In einigen Fällen werden wir feststellen, dass Katzen mehrere Jahre gesund aussehen. Im Gegensatz zu erwachsenen Katzen sterben Kätzchen schnell.