Influenzavirusinfektionen, Influenza (ICD-10: J10, J11), gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Influenza wird durch hoch ansteckende Viren in der Luft verursacht, die akute fieberhafte Erkrankungen verursachen und zu unterschiedlich starken systemischen Symptomen führen, von leichter Müdigkeit bis hin zu Atemversagen und Tod. Diese Symptome tragen zu einem signifikanten Verlust an Arbeitstagen, Mortalität und Morbidität bei. Das Wort „Influenza“ stammt aus der italienischen Sprache und bedeutet „Einfluss“, da es im Zeitalter des Aberglaubens ungünstigen astrologischen Einflüssen zugeschrieben wurde.
Obwohl die häufigsten Influenza-Zirkulationsstämme im jährlichen Grippezyklus erhebliche Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit darstellen, traten in regelmäßigen Abständen viel mehr tödliche Influenza-Stämme auf. Diese tödlichen Belastungen verursachten im letzten Jahrhundert drei globale Pandemien, von denen die schlimmste 1918 auftrat. genannt die spanische Grippe (obwohl die meisten Fälle in den Vereinigten Staaten und anderswo in Europa vor Spanien auftraten), und die Pandemie tötete zwischen 20 und 50 Millionen Menschen.
Neben dem Menschen betrifft die Grippe auch verschiedene Tierarten. Einige dieser Influenza-Stämme sind speziesspezifisch, aber neue Stämme können sich von anderen Tierarten auf den Menschen ausbreiten. So wird beispielsweise der Begriff “Vogelgrippe” verwendet, um zoonotische Infektionen des Menschen durch einen Influenzastamm zu bezeichnen, der hauptsächlich Vögel betrifft.
Arten von Grippe
Die Schweinegrippe bezieht sich auf Infektionen mit Schweinestämmen.
Die Anzeichen und Symptome der Grippe überschneiden sich mit vielen anderen Anzeichen des Virus Infektionen der oberen Atemwege . Viren wie Adenovirus, Enterovirus und Paramyxovirus können anfänglich Influenzasymptome verursachen.
Der Standard für die Diagnose von Influenza A und B ist eine Viruskultur von Nasopharynx- oder Rachenproben. Dieser Vorgang kann jedoch 3-7 Tage dauern, was normalerweise länger ist als der Aufenthalt des Patienten in der Klinik, im Büro oder in der Notaufnahme und nach einer Zeit, in der die Therapie wirksam sein kann. In letzter Zeit sind PCR-Labortechniken verfügbar geworden, die weniger als 24 Stunden benötigen und eine gute Empfindlichkeit aufweisen. Aufgrund der Kosten und Verfügbarkeit von Tests diagnostizieren Kliniker Influenza jedoch meist nur anhand klinischer Kriterien, die wir später beschreiben werden.
Wie bei anderen Krankheiten ist die Grippeprävention die effektivste Strategie. Jedes Jahr wird ein Impfstoff hergestellt, der die Antigene der Stämme enthält, die während der Wintergrippesaison am wahrscheinlichsten eine Infektion verursachen. Der Impfstoff bietet einen guten Schutz gegen immunisierte Stämme und wird 10 bis 14 Tage nach der Verabreichung wirksam. Antivirale Medikamente, die einige Grippefälle verhindern können, sind ebenfalls erhältlich. Wenn sie nach der Entwicklung der Krankheit selbst verabreicht werden, können sie die Dauer und Schwere der Krankheit verringern.
Influenza-Epidemiologie
In den Tropen tritt Influenza das ganze Jahr über auf, aber auf der Nordhalbkugel beginnt die Gruppensaison normalerweise im Frühherbst, erreicht Mitte Februar ihren Höhepunkt und endet im späten Frühjahr des folgenden Jahres. Die Dauer und der Schweregrad einer Grippeepidemie variieren je nach dem verursachenden Stamm des Virus.
In der Grippesaison 2006/2007 wurden als Vertreter der „typischen Grippesaison“ fast 180.000 Atemwegsproben positiv auf Influenza getestet. Daten für die Vereinigten Staaten besagen, dass im Jahr 2006. Diese Epidemie verursachte 849 Todesfälle (608 bei Menschen über 75 Jahren) und 2007-411 Todesfälle (216 bei Menschen über 75 Jahren). In Kombination mit einer Lungenentzündung sterben allein in den USA jährlich 36.000 Menschen an Influenza.
Im Gegensatz zur typischen Grippesaison ist die Saison 2009/2010. Es war durch das H1N1-Virus (Schweinegrippe) gekennzeichnet, bei dem die Krankheit bei Menschen unter 65 Jahren schwerer war als in nicht pandemischen Jahreszeiten, mit einer signifikant höheren Kindersterblichkeit und höheren Krankenhausaufenthaltsraten bei Kindern und jungen Erwachsenen.
Wie für die Vogelgrippe, Stand März 2011. 532 Fälle wurden gemeldet, mit 315 Todesfällen, wobei die meisten Fälle in Ostasien auftraten. Fälle wurden in allen Altersgruppen im Alter von 3 Monaten bis 75 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 20 Jahren gemeldet. Die meisten Fälle und die höchste Sterblichkeitsrate (79%) wurden bei Personen im Alter von 10 bis 19 Jahren beobachtet.
Primäre Risikofaktoren für den Menschen H5N1-Influenzavirus-Infektion (“ Vogelgrippe “) ist direkter Kontakt mit einer infizierten Person oder toten Vögeln, die damit infiziert sind. Der Kontakt mit dem Kot infizierter Vögel oder kontaminierter Wasseroberflächen wird ebenfalls als Infektionsmechanismus angesehen. Andere spezifische Risikofaktoren sind nicht bekannt.
Pathophysiologie der Influenza
Influenzaviren A und B gehören zur Familie Orthomyxovirus (Diese Gruppe von Viren umfasst auch Influenza C, was medizinisch nicht wichtig ist, obwohl über Epidemien von Influenza C berichtet wurde, insbesondere bei Kindern), kugelförmig umhüllte Viren mit einer segmentierten einzelsträngigen negativen RNA-Spule. Die RNA besteht aus 8 genetischen Segmenten, die von 10 (in der Influenza) umgeben sind A) oder 11 (Influenza B) Protein. Immunologisch sind die wichtigsten Oberflächenproteine Hämagglutinin (HALLO Neuraminidase (N).
Hämagglutinin und Neuraminidase
Hämagglutinin und Neuraminidase sind die wichtigsten Virulenzfaktoren und die Hauptziele der Neutralisierung von Antikörpern gegen die erworbene Immunität gegen Influenza. Hämagglutinin bindet an respiratorische Epithelzellen und ermöglicht so eine zelluläre Infektion. Neuraminidase spaltet die Bindung, die neu replizierte Virionen auf der Zelloberfläche hält, wodurch sich die Infektion ausbreiten kann.
Virusidentifikation
Influenza Eine Identifizierung erfolgt durch Identifizierung von N und H. Bisher wurden 16 N- und 9 H-Typen identifiziert. Verschiedene Kombinationen von HINs führen zu 144 Kombinationen und möglichen Virussubtypen. Die heute am häufigsten identifizierten Subtypen menschlicher Influenzaviren enthalten die Hämagglutinine 1, 2 und 3 sowie die Neuraminidasen 1 und 2. Diese Varianten sind für die Speziesspezifität aufgrund von Unterschieden in der Rezeptornutzung verantwortlich (insbesondere Sialinsäure, die Hämagglutinin bindet und durch Neuraminidase gespalten wird, wenn das Virus die Zelle verlässt).
Beispielsweise exprimiert der Influenza A-Subtyp H5N1 Hämagglutinin 5 und Neuraminidase 1.
H3N2 und H1N1 sind die am häufigsten vorkommenden Influenza-A-Subtypen, die den Menschen betreffen. Der verwendete Impfstoff enthält jedes Jahr die Influenza A-Stämme H1N1 und H3N2 sowie einen Influenza B-Stamm.
Die virale RNA-Polymerase verfügt nicht über einen Mechanismus zur Überprüfung auf Replikationsfehler. Daher reichen Variationen von Jahr zu Jahr aus, um eine signifikante Anzahl an anfälligen Wirten bereitzustellen. Das segmentierte Genom kann auch genomische Segmente aus verschiedenen Influenza-Stämmen in einem koinfizierten Wirt reorganisieren.
Tiergrippe
Neben dem Menschen infiziert Influenza auch verschiedene Tierarten. Mehr als 100 Arten von Influenza A infizieren die meisten Vögel, Schweine, Pferde, Hunde und Robben. Einige dieser Influenza-Stämme sind artspezifisch. Die Spezifität der Spezies hängt teilweise von der Fähigkeit von Hämagglutinin ab, an verschiedene Sialinsäurerezeptoren auf Atemwegsepithelzellen zu binden. Beim Menschen bindet das Influenzavirus an Alpha-2,6-Sialinsäure-Rezeptoren.
In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff Vogelgrippe (“Vogelgrippe”) auf eine zoonotische Infektion des Menschen mit einem Influenzastamm, der hauptsächlich Vögel infiziert. Schweinegrippe bezieht sich auf Infektionen mit Stämmen, die hauptsächlich Schweine betreffen.
Influenza A ist ein genetisch labiles Virus, bei dem die Häufigkeit von Mutationen fast 300-mal höher ist als die Häufigkeit von Mutationen in anderen Mikroorganismen.
Krankheitsbild
Symptome
Die Darstellungen einer Influenzavirusinfektion variieren. Patienten mit Influenza, die zuvor immunisiert wurden, können mildere Symptome aufweisen. Plötzliches Auftreten der Krankheit ist häufig. Viele Patienten können die Zeit angeben, zu der die Krankheit begann. [/simptom]Fieber kann große Unterschiede aufweisen, wobei einige ein niedrigeres Fieber haben (etwa 37,5 Grad Celsius) und einige bis zu 40 Grad Celsius entwickeln. Einige Patienten berichten von Fieber und Schüttelfrost.
Halsentzündung
Die Halsschmerzen können schwerwiegend sein und 3-5 Tage dauern. Halsschmerzen können ein wesentlicher Grund sein, warum Patienten medizinische Hilfe suchen. Myalgie ist häufig und variiert von leichter bis schwerer Myalgie.
Frontaler / retroorbitaler Kopfschmerz
Frontale / retroorbitale Kopfschmerzen sind häufig und in der Regel schwerwiegend. Bei einigen Patienten mit Grippe entwickeln sich Augensymptome wie Photophobie, Brennen und Schmerzen beim Ausführen von Bewegungen.
Einige Patienten mit Influenza entwickeln eine Rhinitis mit unterschiedlichem Schweregrad, dies ist jedoch im Allgemeinen nicht das Hauptsymptom.
Schwäche und starke Müdigkeit
Schwäche und starke Müdigkeit können Patienten daran hindern, normale Aktivitäten auszuführen. Bei Grippepatienten werden Aktivitäten manchmal schwierig und sie benötigen möglicherweise Bettruhe.
Husten
Husten und andere respiratorische Symptome können anfangs minimal sein, schreiten jedoch häufig mit fortschreitender Infektion fort. Sie können über unproduktiven Husten, pleuristische Brustschmerzen im Zusammenhang mit Husten und Atemnot berichten. Bei Kindern kann Durchfall vorliegen.
Akute Enzephalopathie ist mit einer Influenza-A-Infektion verbunden.
Die Inkubationszeit der Influenza beträgt durchschnittlich 2 Tage, kann jedoch zwischen 1 und 4 Tagen variieren. Aufgrund der Aerosolübertragung und der möglichen (aber weniger wahrscheinlichen) Übertragung über asymptomatische Personen und kontaminierte Oberflächen ist dem Patienten möglicherweise keine Exposition gegenüber Krankheiten bekannt.
H1N1-Grippepandemie
Bei der H1N1-Grippepandemie waren die ersten Symptome hohes Fieber, Myalgie, Rhinorrhoe und Halsschmerzen. Übelkeit, Durchfall und Erbrechen wurden ebenfalls berichtet.
In der Anamnese sollte die Aviäre Influenza bei allen Patienten vermutet werden, die kranken, toten oder sterbenden Vögeln (wie Geflügel) oder Menschen mit Aviärer Influenza ausgesetzt sind. In vielen Fällen besteht ein enger Kontakt, z. B. beim Zupfen oder Reinigen von totem Geflügel oder beim Verzehr von unvollständig gekochtem Geflügelfleisch. Einige Patienten sind in der Vergangenheit keinen kranken Vögeln ausgesetzt, was darauf hindeutet, dass eine Ausbreitung von asymptomatischen Vögeln möglich ist oder dass sich das Virus in der Umwelt ausbreiten kann.
Die durchschnittliche Zeit von der Exposition bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt 2 bis 4 Tage, kann jedoch bis zu 8 Tage dauern. Etwa 94-100% der Fälle beginnen mit einem typischen Influenza-Syndrom, einschließlich hohem Fieber (über 38 Grad Celsius) und Infektionen der unteren Atemwege (Husten und Pleuritis). Kopfschmerzen, Myalgie und Müdigkeit sind ebenfalls häufig.
Dyspnoe wurde in 76-100% der Fälle berichtet. Eine Beteiligung der unteren Atemwege scheint bei der Vogelgrippe früher aufzutreten als bei der saisonalen Grippe. Dyspnoe, Heiserkeit und Auswurf können die Hauptbeschwerden sein. Sputum ist manchmal blutig.
Erkrankungen der oberen Atemwege wie Halsschmerzen oder Rhinorrhoe treten nur in etwa der Hälfte der bestätigten Fälle auf.
Magen-Darm-Symptome
Gastrointestinale Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen sind häufige Frühbeschwerden bei 10-50% der Patienten. Blutiger, wässriger Durchfall scheint bei der Vogelgrippe häufiger zu sein als bei der menschlichen saisonalen Grippe.
Enzephalitis kann auftreten. Bisher haben nur zwei Personen eine Enzephalitis gezeigt.
Die Inzidenz von asymptomatischen oder milden Fällen wurde nicht nachgewiesen.
Körperliche Untersuchung
Das allgemeine Erscheinungsbild variiert bei Patienten mit Influenza. Einige scheinen akut krank zu sein, mit Schwäche und Atemwegserkrankungen, während andere nur leicht krank erscheinen. Bei der Untersuchung können Patienten einige der folgenden Befunde haben:
- Fieber von 37,5-40 Grad Celsius; Fieber ist bei älteren Patienten im Allgemeinen niedriger als bei jungen Erwachsenen,
- Tachykardie, die wahrscheinlich das Ergebnis von Hypoxie, Fieber oder beidem ist,
- Pharyngitis – selbst bei Patienten mit schweren Halsschmerzen variieren die Befunde von einer minimalen Infektion bis zu einer schwereren Entzündung.
- Augen können rot und wässrig sein,
- Die Haut kann warm bis heiß sein und den Temperaturstatus widerspiegeln. Patienten, die mit geringer Flüssigkeitsaufnahme fieberhaft waren, können bei trockener Haut Anzeichen einer Dehydration zeigen.
- Lungenbefund während der körperlichen Untersuchung kann trockenen Husten mit klaren Lungen umfassen,
- Bei den meisten Patienten fehlt ein Nasenausfluss.
Hohes Fieber (über 38 Grad Celsius), Tachypnoe und Hypoxie können bei der Vogelgrippe gemeldet werden. Krepitationen sind manchmal früh zu hören und pfeifen gelegentlich. Patienten haben typischerweise einen produktiven Husten, der gelegentlich von Blut durchdrungen ist. Durchfall ist relativ häufig. Bauchschmerzen und Erbrechen sind relativ selten. Anzeichen einer Infektion der oberen Atemwege, einschließlich Cholera (Rhinitis), Konjunktivitis und Pharyngitis, können möglicherweise nicht festgestellt werden, aber diese Befunde sind nicht unbedingt vorhanden.
Komplikationen
Die primäre Influenza-Pneumonie ist nach der ersten Präsentation durch fortschreitenden Husten, Atemnot und Zyanose gekennzeichnet. Die Röntgenaufnahme des Brustraums zeigt ein bilaterales diffuses Infiltrationsmuster ohne Konsolidierung, das zu einer Darstellung ähnlich dem akuten Atemnotsyndrom (ARDS) führen kann.
Zu den Risiken für eine virale Pneumonie gehören mehrere komplexe Reaktionen des Immunsystems des Wirts und virale Virulenz. Frauen im dritten Schwangerschaftstrimester haben ein höheres Risiko. Andere Komplikationen von Influenza A und B. Ältere Personen, insbesondere Patienten in Pflegeheimen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stellen normalerweise die am stärksten gefährdeten Gruppen dar; Bestimmte Influenzastämme können jedoch auf jüngere Personen abzielen. Zum Beispiel in der Pandemie von 1918-1919. Viele junge Erwachsene starben an einer Lungenentzündung, die nach Ansicht einiger Experten direkt durch das Virus verursacht wurde.
Sekundäre bakterielle Lungenentzündung
Eine sekundäre bakterielle Pneumonie kann aufgrund mehrerer Krankheitserreger auftreten (z. B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae). Eine Staphylokokken-Pneumonie, die sich 2-3 Tage nach dem ersten Auftreten einer viralen Pneumonie entwickelt, sollte am meisten befürchtet werden. Die Patienten scheinen schwer krank zu sein, mit Hypoxie, erhöhter Anzahl weißer Blutkörperchen, produktivem blutigem Husten und Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, die mehrere kavitäre Infiltrate zeigen.
Methicillin-empfindlicher S. aureus
Methicillin-empfindlicher S. aureus (MSSA) und Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) als Ursachen für eine Lungenentzündung nach einer Lungenentzündung wurden ebenfalls berichtet. MRSA-Lungenentzündung kann schwerwiegend und schwer zu behandeln sein, und Todesfälle traten innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten von Lungenentzündungssymptomen auf.
S. pneumoniae oder H. influenzae Pneumonie
Eine S.pneumoniae- oder H.influenzae-Pneumonie, wenn sie als Komplikation auftritt, entwickelt sich normalerweise 2-3 Wochen nach dem Auftreten der ersten Influenzasymptome und kann als ambulant erworbene Pneumonie behandelt werden (siehe Richtlinien).
Myositis
Myositis ist eine seltene Komplikation. Diese Gruppe von Patienten kann eine echte Rhabdomyolyse mit erhöhten Kreatinkinase-Spiegeln und Myoglobinurie entwickeln. Myokarditis und Perikarditis wurden mit einer Influenza-Infektion in Verbindung gebracht.
Eine Metaanalyse von Vogelgrippefällen in vier Ländern ergab, dass der klinische Verlauf des Fortschreitens in Akutes Lungenversagen und Atemversagen in 70-100% der Fälle. Die mediane Zeit für die ARDS-Entwicklung betrug 6 Tage. Die Lymphopenie bei der Präsentation ist ein signifikanter prädiktiver Faktor für das Fortschreiten und den Tod von ARDS.
Schwere Fälle von Vogelgrippe können zu Multiorganversagen führen. In einer Studie mit 12 Krankenhauspatienten mit bestätigter H5N1-Influenza hatten 75% Atemversagen, 42% Herzversagen und 33% Nierenversagen.
Diagnose der Grippe
Der Standard für die Diagnose von Influenza A und B ist Viruskultur nasopharyngeale Proben und pharyngeale Proben. Schnelle diagnostische Tests sind ebenfalls verfügbar, aber die meisten Ärzte diagnostizieren Influenza aufgrund ihrer Kosten-, Verfügbarkeits- und Anfälligkeitsprobleme nur anhand klinischer Kriterien.
Das vollständige Blutbild und die Elektrolytwerte sind nicht spezifisch, helfen jedoch bei der Diagnose. Leukopenie und relative Lymphopenie sind typische Influenza-Befunde. Thrombozytopenie kann vorhanden sein.
Influenza-Prognose
Bei Patienten ohne komorbide Erkrankung, die an einer saisonalen Grippe leiden, ist die Prognose ausgezeichnet. Einige Patienten haben jedoch eine längere Erholungszeit und bleiben wochenlang schwach und müde.
Die Prognose bei Patienten mit Aviärer Influenza hängt vom Grad und der Dauer der Hypoxie ab. Bisher haben Fälle eine Sterblichkeitsrate von 60% gezeigt. Das Mortalitätsrisiko hängt mehr vom Grad der Atemwegserkrankung als von bakteriellen Komplikationen (Lungenentzündung) ab. Über die langfristigen Auswirkungen der Krankheit auf die Überlebenden liegen nur wenige Beweise vor. Die Sterblichkeitsrate der in den meisten Industrieländern Betreuten ist signifikant niedriger.
Die US-amerikanische CDC schätzt, dass die saisonale Grippe für durchschnittlich mehr als 20.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich ist. Die Sterblichkeitsraten sind bei Neugeborenen und älteren Menschen am höchsten.