Wir werden kurz auf Infektionen der oberen Atemwege eingehen, einschließlich Infektionen der Nasengänge, der Nasennebenhöhlen und des Rachens. Diese Krankheiten sind Erkältung, Rhinosinusitis, Pharyngitis und Diphtherie. Mit Ausnahme der Diphtherie sind Viren die häufigste Ursache für all diese Krankheiten.
Kalt
Die Erkältung wird von vielen Organismen verursacht, und etwa 90% der Fälle werden von Viren verursacht.
Ätiologie der Erkältung
Die meisten Fälle werden durch Rhinoviren verursacht; Es gibt mindestens 100 immunologisch unterschiedliche Rhinoviren.
Manifestationen
Anfänglich sind die Symptome eine verstopfte Nase, Niesen und Kopfschmerzen. Dann tritt Rhinorrhoe auf, die sich allmählich verschlimmert. Müdigkeit, Tränenfluss, Halsschmerzen, leichtes Fieber und Anorexie sind bei mittleren bis schweren Erkältungen häufig. Wenn Organismen in die Luftröhre und die Bronchien eindringen, entwickelt sich eine Tracheobronchitis, und es kann zu Husten und einem Gefühl innerer Beschwerden kommen.
Epidemiologie
- Die Erkältung tritt überall auf der Welt auf.
- Kinder unter 5 Jahren entwickeln fünf bis sieben Erkältungen pro Jahr und Erwachsene ein oder zwei.
- Die Erkältung tritt hauptsächlich in den Wintermonaten auf (wahrscheinlich, weil die meisten persönlichen Kontakte im Winter leichter auftreten).
- Viren verbreiten sich von Person zu Person, normalerweise während der Handhabung.
Pathogenese der Erkältung
Das Rhinovirus infiziert die Nasengänge nach direktem Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder durch Inhalation infektiöser Tröpfchen. Es infiziert dann die Zellen, die die Nasengänge und den Rachen auskleiden, nachdem es das intrazelluläre Adhäsionsmolekül der Wirtszellen eingefangen hat. Entzündliche Veränderungen sind Hyperämie, Ödeme und Leukozytenentzündungen. Zilienzellen werden zerstört und abgezogen.
Der Höhepunkt der pathologischen Veränderungen tritt nach dem zweiten bis fünften Tag auf. Die Zellregeneration beginnt schnell und um 14 bilden sich neue Zellen. Tage. Die akute Phase der Krankheit beginnt mit einer laufenden Nase mit klarer Entladungsproduktion. Nach ein bis zwei Tagen führt eine Infektion mit der normalen Bakterienflora zu einer mukopullorenten Entladungssekretion. Wenn eine Verstopfung der Nasennebenhöhlenöffnungen oder der Eustachischen Röhre auftritt, tritt eine Nasennebenhöhlenentzündung oder Mittelohrentzündung auf. Komplikationen sind normalerweise mit der Ausbreitung einer Infektion auf die unteren Atemwege verbunden, was zu einer Bronchitis führt.
Diagnose
Die Diagnose einer Erkältung hängt von den Symptomen, der Lokalisation und dem Verlauf der Krankheit, der Jahreszeit und dem fieberhaften Verlauf ab. Laborviruskulturen und serologische Tests werden selten durchgeführt.
Therapie und Prävention
Die Behandlung der Erkältung umfasst eine unterstützende Therapie zur Linderung der Symptome, beispielsweise ein Zinkgluconat enthaltendes Nasengel. Groß Dosen von Vitamin C. kann die Dauer der Krankheit verkürzen und die Schwere der Symptome verringern. Wenn Sie Ihre Hände waschen und kontaminierte Gegenstände desinfizieren, können Sie sich nicht erkälten und während der kalten Jahreszeit keinen Kontakt mit anderen haben.
Akute Rhinosinusitis
Akute Rhinosinusitis ist definiert als Entzündung oder Infektion der Auskleidung der Nasenwege und mindestens einer Nasennebenhöhle, die nicht länger als vier Wochen dauert. Rhinitis und Sinusitis treten normalerweise zusammen auf, daher hat sich die medizinische Terminologie jetzt von Sinusitis zu Rhinosinusitis geändert.
Ätiologie
Die meisten Fälle von akuter Rhinosinusitis treten aufgrund von Atemwegsviren auf, zu denen Rhinoviren, Parainfluenzavirus, respiratorisches Syncytialvirus und Adenovirus gehören. Eine akute Rhinosinusitis kann jedoch gelegentlich durch eine bakterielle Infektion kompliziert und als akute bakterielle Rhinosinusitis diagnostiziert werden.
Die beiden häufigsten Ursachen für akute bakterielle Rhinosinusitis (CA) sind Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae. In der Tabelle sind die Bakterien aufgeführt, die über 70% der Infektionen der Nasennebenhöhlen verursachen. Immunsupprimierte Patienten sind aufgrund von Aspergillus- und Mucor-Arten auch anfällig für Infektionen der Nasennebenhöhlenpilze.
Manifestationen
Akute Rhinosinusitis ist durch eine Entzündung der Nasenschleimhäute und der Nasennebenhöhlen gekennzeichnet. Zu den Symptomen gehören Niesen, Rhinorrhoe, verstopfte Nase, laufende Nase, Druck auf die Nasennebenhöhlen, Druckgefühl im Gesicht und Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Husten und Fieber sowie Myalgie. Eine Virusinfektion der oberen Atemwege tritt normalerweise vor einer bakteriellen Rhinosinusitis auf, und die Unterscheidung zwischen einer bakteriellen Infektion und einer Virusinfektion ist schwierig.
Epidemiologie
- Atemwegsviren verursachen die akuteste Rhinosinusitis. Die Symptome klingen normalerweise nach 5-7 Tagen ab und die meisten Menschen erholen sich ohne medizinische Behandlung.
- Eine Infektion der Nasennebenhöhlen kann nach einer Erkältung, einer Zahnextraktion, einer Rhinitis aufgrund von Allergien und dem Eindringen von Wasser in die Nasennebenhöhlen nach dem Baden (oder beispielsweise Tauchen) auftreten.
- Während der Wintermonate entwickeln sich Infektionen der Nasennebenhöhlen, wenn die Erkältung häufiger auftritt.
- Bei etwa 2% der Erwachsenen und 10% der Kinder kann eine akute bakterielle Rhinosinusitis auf eine virale Rhinosinusitis, eine allergische Rhinitis oder andere Infektionen der oberen Atemwege folgen.
- Prädisponierende Faktoren für eine akute bakterielle Rhinosinusitis sind nebenbei aufgeführt.
- Patienten mit nosokomialen Infektionen sind eher mit gramnegativen Organismen infiziert, wenn sie eine akute bakterielle Rhinosinusitis entwickeln.
- Akute bakterielle Rhinosinusitis aufgrund anaerober Bakterien ist normalerweise mit Zahninfektionen oder -verfahren verbunden.
Pathogenese
Der häufigste Vorläufer einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis ist eine Virusinfektion der oberen Atemwege, gefolgt von einer Obstruktion der Nasennebenhöhlen aufgrund eines Schleimhautödems. Die Verstopfung des Mundes der Nasennebenhöhlen erschwert das Ablassen von Schleimsekreten. In diesen Sekreten wachsen Bakterien, die die darunter liegende Schleimhaut reizen und mehr Sekrete produzieren. Schleimhautzelltod und Peeling treten auf, aber die Zellen regenerieren sich, sobald die Infektion vorbei ist.
Diagnose
Die Diagnose einer akuten Rhinosinusitis basiert auf den klinischen Anzeichen und Symptomen des Patienten. Akute bakterielle Rhinosinusitis wird in der Hälfte der Fälle nur bei klinischen Symptomen diagnostiziert. Akute bakterielle Rhinosinusitis und virale Rhinosinusitis sind schwer zu unterscheiden, da kein klinisches Zeichen genau zwischen akuter viraler Rhinosinusitis und akuter bakterieller Rhinosinusitis unterscheiden kann. Eine akute bakterielle Rhinosinusitis hat jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine chronische Krankheit zu entwickeln.
Eine Diagnose einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis ist wahrscheinlich, wenn der Patient Rhinosinusitis-Symptome hat, zu denen ein eitriger Nasenausfluss gehört, der sich nach 5 Tagen verschlechtert und länger als 10 Tage anhält oder in keinem Verhältnis zu den Symptomen steht, die bei einer viralen Infektion der oberen Atemwege auftreten.
Anzeichen und Symptome, die näher am bakteriellen Erreger liegen, sind hohes und anhaltendes Fieber (> 39), periorbitale Schwellung, starke Gesichts- oder Zahnschmerzen, veränderter Geisteszustand, Diplopie und infraorbitale Hyperästhesie.
Die vier Symptome, die bei der Diagnose eines Patienten mit akuter bakterieller Rhinosinusitis am hilfreichsten zu sein scheinen, sind eitriger Nasenausfluss, Zahn- oder Gesichtsschmerzen im Oberkiefer (insbesondere einseitig), einseitige Schmerzen im Sinus maxillaris und sich verschlechternde Symptome nach anfänglicher Besserung. Die Kriterien für die Diagnose sind in der Tabelle aufgeführt.
Therapie und Prävention
Sie können verschiedene Behandlungen anwenden, um die Genesung zu unterstützen. Bei viraler Rhinosinusitis wird eine symptomatische Behandlung empfohlen. Bei bakterieller Rhinosinusitis ist jedoch eine symptomatische und antibiotische Behandlung erforderlich.
Symptomatische Behandlung
- Erhöhen Sie die orale Flüssigkeitszufuhr mit Nasenlösung und Dampf, um die Drainage zu fördern.
- Antipyretika, Analgetika und abschwellende Mittel können bei Fieber, Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen erforderlich sein.
- Mukolytika sind nützlich, um dicke Nasensekrete zu „verdünnen“.
Antibiotikabehandlung
Erste Empfehlungen für eine Antibiotikatherapie bei Patienten mit akuter bakterieller Rhinosinusitis umfassen Amoxicillin oder Cefdinir. Wenn Patienten allergisch gegen Beta-Lactam-Antibiotika sind, sind Trimethoprim-Sulfamethoxazol oder Azithromycin Antibiotika.
Es gibt keinen Impfstoff gegen akute virale oder bakterielle Rhinosinusitis. Dennoch können Patienten zukünftige Probleme vermeiden, indem sie vermeiden, ohne verstopfte Nase ins Wasser zu springen, Septumabweichungen zu korrigieren oder Polypen zu entfernen und eine angemessene Zahnpflege zu gewährleisten.
Pharyngitis
Pharyngitis oder Halsschmerzen sind eine häufige Erkrankung und werden in den meisten Fällen durch Viren verursacht.
Ätiologie
Pharyngitis kann durch viele verschiedene Mikroorganismen verursacht werden. 90% der Fälle bei Erwachsenen und 60-75% der Fälle bei Kindern werden jedoch durch Viren verursacht. S. pyogenes (beta-hämolytischer Streptokokken der Gruppe A) ist die häufigste bakterielle Ursache für akute Pharyngitis.
Manifestationen der Pharyngitis
Fieber, Entzündungen, Ödeme und Hyperämie der Mandeln und der Rachenwände treten häufig bei Patienten mit viraler und bakterieller Pharyngitis auf. Andere Befunde, die eher auf eine virale als auf eine bakterielle Pharyngitis hinweisen, umfassen Bindehautentzündung, Husten, verstopfte Nase, Heiserkeit, Durchfall, vordere Stomatitis, kleine ulzerative Läsionen und virales Exanthem.
Patienten mit S. pyogenes-Pharyngitis (Streptokokken-Pharyngitis, Streptokokken-Angina oder eitrige Angina ) häufig mit Fieber und Schmerzen beim Schlucken (normalerweise plötzlicher Beginn). Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Bauchschmerzen können insbesondere bei Kindern auftreten. Bei der Untersuchung haben die Patienten ein okulopharyngeales Erythem mit oder ohne Exsudat und tastbar vergrößerte vordere zervikale Lymphknoten (Lymphadenitis). Sie können auch rote und geschwollene Uvula, Petechien am Gaumen und Scharlachausschlag haben. Keines dieser Anzeichen ist jedoch spezifisch für S. pyogenes-Pharyngitis.
Unbehandelt können Patienten mit S. pyogenes-Pharyngitis suppurative und nicht suppurative Komplikationen entwickeln. Suppurative Komplikationen umfassen peritonsilläre Abszesse, zervikale Lymphadenitis und Mastoiditis. Eine wichtige nicht suppurative Komplikation ist a rheumatisch Fieber, das bei Kindern mit S. pyogenes-Pharyngitis häufiger auftritt als bei Erwachsenen mit derselben Infektion.
Rheumatisches Fieber repräsentiert verschiedene klinische Manifestationen mit Symptomen einige Tage bis fünf Wochen nach einer Streptokokken-Halsinfektion. Patienten mit rheumatischem Fieber haben zuerst Fieber und eine schmerzhafte Schwellung mehrerer Gelenke wie Knie, Ellbogen oder Handgelenke. Schweres rheumatisches Fieber kann zu einer Schädigung der Herzklappen führen.
Epidemiologie
- Pharyngitis ist auf der ganzen Welt verbreitet.
- Pharyngitis aufgrund von S. pyogenes ist normalerweise eine Erkrankung von Kindern zwischen 5 und 15 Jahren.
- Es ist am häufigsten in der gemäßigten Klimazone im Winter und im frühen Frühling.
- Viren sind die häufigste Ursache für Pharyngitis.
- Mit ein paar Ins und Outs (z. B. Diphtherie) ist die Pharyngitis gutartig und selbstlimitierend.
- Virale Pharyngitis wird durch Kontakt von Person zu Person und nach Kontakt mit infektiösen Objekten erworben.
- S. pyogenes werden durch Kontakt von Person zu Person übertragen.
Pathogenese
Bei der viralen Pharyngitis kommen die Viren mit den nasopharyngealen Schleimhautzellen in Kontakt und replizieren sich in diesen Zellen. Wirtsschaden ist normalerweise eine Schädigung der Zellen, in denen sich das Virus repliziert.
Bei der bakteriellen Pharyngitis werden S. pyogenes von Schleimhautepithelzellen unter Verwendung von M-Protein, Lipoteichonsäure und Fibronektin-bindendem Protein (F-Protein) eingefangen. Es hat eine Kapsel aus Hyaluronsäure, die die Phagozytose durch Wirtsmakrophagen verhindert. Da die Hyaluronsäure der Bakterienkapsel mit der Hyaluronsäure des Wirts identisch ist, erleichtert sie das Überleben des Bakteriums, indem sie die Bakterienantigene bedeckt.
Extrazelluläre Faktoren, die von S.pyogenes während der Infektion produziert werden, umfassen Proteasen und Hyaluronidase. Diese extrazellulären Faktoren helfen Bakterien, in die Schleimhaut einzudringen. Eine direkte Ausbreitung auf andere Stellen kann auftreten, ist jedoch in Bezug auf die Antibiotikatherapie relativ selten.
Nicht suppurative Läsionen, die zu rheumatischem Fieber und Glomerulonephritis führen, können nach S.pyogenes-Halsinfektionen weiterhin auftreten. Es wird angenommen, dass mehrere bakterielle Antigene von S.pyogenes Epitope mit Herz- und Nierengewebe teilen. Die Autoimmunreaktion tritt bei einigen Patienten nach einer Immunantwort auf diese kreuzreaktiven bakteriellen Antigene auf und schädigt Herz und Nieren. Hinweis: Rheumatisches Fieber und Glomerulonephritis können nach einer Pharyngitis-Episode auftreten. Glomerulonephritis selbst kann auch nach einer Hautinfektion (z. B. Impetigo) auftreten.
Diagnose
Throat-Virus-Kulturen werden aufgrund der milden Natur der Krankheit und der Kosten für die Kultivierung des Pathogens selbst selten durchgeführt. Es gibt weniger Fälle von bakteriellen Halsinfektionen (im Vergleich zu viraler Pharyngitis); Eine Verzögerung der Behandlung der S.pyogenes-Pharyngitis um mehr als 9 Tage nach Auftreten der Symptome erhöht jedoch die Möglichkeit, rheumatisches Fieber und suppurative Komplikationen (z. B. peritonsillärer Abszess, Mastoiditis) zu entwickeln.
Daher zielen Strategien zur Diagnose einer akuten Pharyngitis in erster Linie darauf ab, Patienten mit S.pyogenes-Pharyngitis zu identifizieren, die eine antimikrobielle Therapie benötigen, und eine unnötige Behandlung von Patienten zu vermeiden, bei denen eine akute virale Pharyngitis diagnostiziert wurde.
Der beste Weg, um den ätiologischen Wirkstoff zu bestimmen, ist ein Rachenabstrich und seine Pflanzung auf Agar – beta-hämolytische Kolonien, negative Katalase, dh grampositive Bacitracin-sensitive Kokken (Bacitracin-Test).
Kulturen sind nicht notwendig, und die Diagnose aller Fälle von Pharyngitis gilt insbesondere für Erwachsene. Wenn der Patient klinische und epidemiologische Merkmale einer Pharyngitis (Husten, Bindehautentzündung, Durchfall usw.) aufweist, die auf eine virale Pharyngitis hindeuten, sind keine weiteren Tests erforderlich. Wenn es Vorschläge zur bakteriellen Ätiologie gibt, ist es notwendig, eine Kultur zu machen.
Kinder unter 18 Jahren entwickeln häufiger eine S.pyogenes-Pharyngitis und entwickeln eher suppurative und nicht suppurative Komplikationen, wenn sie nicht behandelt werden. Daher ist es notwendig, Kulturen zu arbeiten. Wenn der Test positiv ist, muss Penicillin verabreicht werden.
Rheumatisches Fieber ist eine nicht suppurative Komplikation der S.pyogenes-Pharyngitis und ähnelt mehreren anderen Erkrankungen, die die Gelenke betreffen (z. B. rheumatoide Arthritis, SLE, Serumkrankheit). In der Beistelltabelle sind die diagnostischen Kriterien für S. pyogenes-Pharyngitis aufgeführt.
Therapie und Prävention
Alle Patienten mit akuter Pharyngitis sollten angemessene Dosen von Antipyretika, Analgetika und unterstützender Pflege erhalten.
Virale Pharyngitis
Es wird mit Analgetika (zB Paracetamol) behandelt. Der Patient sollte ermutigt werden, Flüssigkeiten zu trinken, um eine Dehydration zu vermeiden. Anfällige Personen sollten gewarnt werden, den Kontakt mit einer infizierten Person einzuschränken.
S.pyogenes Pharyngitis
Zusätzlich zu den bei der akuten viralen Pharyngitis genannten Therapien müssen antimikrobielle Mittel eingesetzt werden. Es wurde gezeigt, dass Antibiotika die Ausbreitung begrenzen (z. B. peritonsilläre Abszesse, zervikale Lymphadenitis, Mastoiditis); die Entwicklung von akutem rheumatischem Fieber verhindern (wenn innerhalb von 9 Tagen nach Auftreten der Symptome gegeben); Verbesserung der klinischen Anzeichen und Symptome (wenn innerhalb von 2 Tagen nach Auftreten der Symptome gegeben); Sie reduzieren schnell die Infektiosität und die Übertragung von Bakterien von Person zu Person und beschleunigen die Genesung. Penicillin ist das Antibiotikum der Wahl und Erythromycin für Patienten, die gegen Penicillin allergisch sind.
Rheumatisches Fieber
Die Behandlung umfasst antimikrobielle Medikamente zur Eliminierung von S.pyogenes aus dem Pharynx und entzündungshemmende Medikamente zur Unterdrückung der klinischen Manifestationen der Krankheit. Ein erneutes Auftreten von rheumatischem Fieber ist bei Patienten mit einer früheren Episode von S.pyogenes-Pharyngitis wahrscheinlicher.
Patienten, die sich von rheumatischem Fieber erholt haben, sollten mit einer Chemoprophylaxe in Form einer monatlichen Penicillin-Dosis geschützt werden. Diese Chemoprophylaxe sollte während der gesamten Kindheit verabreicht werden. Wenn das Herz dauerhaft geschädigt wird, sollte die Chemoprophylaxe lebenslang fortgesetzt werden.
Diphtherie
Diphtherie ist eine bakterielle Krankheit, die heute aufgrund eines erfolgreichen Universalimpfstoffs selten auftritt. Die Impfung beeinträchtigt nicht die Fähigkeit der Bakterien, den Oropharynx zu besiedeln, sondern induziert die Produktion von Antikörpern zur Hemmung des Diphtherietoxins.
Ätiologie
Corynebacterium diphtheriae ist ein grampositiver Stift, der von Gram unregelmäßig gefärbt wird. Nur Stämme von C. diphtheriae mit Beta-Phagen, dh einem toxinproduzierenden lysogenen Bakteriophagen, können Diphtherie verursachen.
Manifestationen
Diphtherie führt zu Rachenschmerzen, Bildung von Pseudomembranen an den Mandeln und der hinteren Wand des Oropharynx, regionaler Lymphadenopathie („Stierhals rechts abgebildet“), Ödemen des umgebenden Gewebes, Mundgeruch, leichtem Fieber und Husten. Atemwegsobstruktion, Tachypnoe, Stridor und Zyanose können auftreten. Das Toxin kann die Hirnnerven und das Herz schädigen und neurologische Anomalien (z. B. Gaumenparese, Schluckbeschwerden, Aufstoßen der Nasenflüssigkeit) und Myokarditis verursachen.
Epidemiologie
- Die Krankheit tritt weltweit auf. In geimpften Gebieten jedoch sehr selten (z. B. treten in den USA nur 1 oder 2 Fälle pro Jahr auf).
- Die größte Epidemie in der jüngeren Geschichte ereignete sich 1994 in der ehemaligen Sowjetunion. Jahr mit über 48.000 Fällen von Diphtherie und über 1.700 Todesfällen.
- C. diphtheriae kann den Oropharynx und die Haut von Personen besiedeln, die gegen die Krankheit immun sind, ohne die Krankheit zu verursachen, und somit behält C. diphtheriae seine Population bei.
- Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir von C. diphtheriae.
- Die häufigste Todesursache sind Herzschäden durch Diphtherietoxin.
- Tröpfchen und Hautkontakt übertragen C. diphtheriae. Gesunde Träger und Patienten in der Inkubationsphase sind die besten Träger.
Pathogenese
C. diphtheriae besiedelt den Oropharynx und bleibt auf Schleimhautoberflächen lokalisiert. Nur C. diphtheriae-Lysogene für Bakteriophagen, die das Toxingen tragen, können Diphtherie verursachen. Eine Schädigung des Pharynx wird durch ein Toxin verursacht, das Schleimhautzellen durch Adenosindiphosphat-Ribosylierung des Elongationsfaktors II und Beendigung der Proteinsynthese abtötet.
Pseudomembranen erzeugen die Entzündungsreaktion auf Zelltod und tote Zellen. Thotoxin kann auch an Herz- und Nervenzellen binden und diese schädigen. Hauptkomplikationen der Diphtherie sind Myokarditis und Schädigung der Hirnnerven. Myokarditis ist wichtiger als die beiden Komplikationen und verursacht die höchste Mortalität. Die Hirnnerven reagieren am empfindlichsten auf das Toxin, was zu Schluckbeschwerden und Aufstoßen der Nasenflüssigkeit führt.
Es gibt auch eine kutane Form der Diphtherie – ein Schnitt in der Haut kann C. diphtheria den Weg in das subkutane Gewebe ebnen, was zur Bildung eines chronischen Geschwürs führt, das nicht heilt und eine graue Membran aufweist. In seltenen Fällen führt die Produktion von Exotoxinen zu einer Degeneration des Gewebes und zum Tod.
Diagnose
Die Diagnose einer Diphtherie umfasst die Beobachtung von Pseudomembranen und Blutungen nach Membranentfernung und schwerer zervikaler Lymphadenopathie. Neurologische Anomalien wie Gaumenparese, Schluckbeschwerden und Aufstoßen der Nasenflüssigkeit sind wichtige Anzeichen für eine korrekte Diphtheriediagnose. Es würde helfen, wenn Sie einen oropharyngealen Tupfer nehmen und Kultur machen. Ob ein Stamm ein Toxin produziert, kann beispielsweise aus der PCR abgeleitet werden.
Behandlung und p Rache
Ein Diphtheriepatient sollte ins Krankenhaus eingeliefert, isoliert und sofort mit einem Antiserumtoxin behandelt werden. Die wichtigste Aufgabe besteht darin, ein Antiserum bereitzustellen, um die toxischen Wirkungen des Diphtherietoxins zu neutralisieren. Eine weitere dringende Aufgabe ist die antimikrobielle Therapie mit Penicillin oder Erythromycin. Der Patient sollte auch geimpft werden, um die Immunität gegen die Krankheit sicherzustellen.