Das hepatozelluläre Leberkarzinom ist das häufigste primäre bösartiger Tumor Leber. Es ist eng mit der Leberzirrhose verbunden, sowohl aufgrund seiner alkoholischen als auch viralen Ätiologie. Weltweit macht das hepatozelluläre Karzinom aufgrund der hohen Hepatitis-B-Infektionsrate etwa 5% aller Krebserkrankungen aus. Es ist auch die dritthäufigste Todesursache im Zusammenhang mit Krebs (nach Lungen- und Magenkrebs).
Ätiologie
Infizierte Hepatitis B und C haben ein sehr hohes Risiko, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. In Gebieten mit endemischer Hepatitis B sind 90% der Patienten mit diesem Krebs positiv für das Hepatitis B-Virus. Die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms ist mit einer viralen Integration verbunden DNA Hepatitis B im Hepatozyten-Wirtsgenom und der Grad der Virusreplikation (mehr als 10.000 Kopien / ml).
Im Gegensatz zur Hepatitis-B-Infektion liegt immer eine Zirrhose vor. Hepatozelluläres Karzinom ist auch mit anderen Formen der Zirrhose verbunden, wie z. B. alkoholischer Zirrhose (im Westen sind die meisten Fälle auf alkoholische Zirrhose zurückzuführen) und Hämochromatose. Männer sind stärker betroffen als Frauen. Andere ätiologische Faktoren sind Aflatoxin und androgene Steroide.
Risikofaktoren für hepatozelluläres Karzinom:
- Hepatitis B: 10% kumulatives Fünfjahresrisiko
- Hepatitis C: 30% kumulatives Fünfjahresrisiko
- Alkoholismus: 8% kumulatives Fünfjahresrisiko
- biliäre Zirrhose: 5% kumulatives Fünfjahresrisiko
- Giftstoffe aus Lebensmitteln zB Aflatoxin
- angeborene Gallenatresie
- Angeborene Stoffwechselfehler: Hämochromatose (21% kumulatives Fünfjahresrisiko), Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Typ-1-Glykogenspeicherkrankheit, Morbus Wilson.
Es wird normalerweise im Erwachsenenalter diagnostiziert – im späten Mittelalter oder bei Erwachsenen, häufig als Teil eines Programms zur Überwachung von Hochrisikopatienten. Sie können es auch bei Kindern finden, aber es ist noch häufiger bei Hepatoblastomen.
Formen des hepatozellulären Karzinoms
Makroskopisch hepatozelluläres Karzinom tritt als massive Form (ein großer Tumor), als multinoduläre Form (mehrere Knoten in der Leber) oder am seltensten als diffuse infiltrative Form auf, die die gesamte Leber durchdringt. Tumorgewebe ist aufgrund der Gallenpräsenz normalerweise gelblich-weiß oder grünlich, und häufig enthalten größere Tumoren Bereiche mit Blutungen und Nekrose.
Mikroskopisch ist das hepatozelluläre Karzinom aufgebaut aus atypischen Epithelzellen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Hepatozyten aufweisen und große helle Kerne mit großen Nukleolen und reichlich vorhandenem eosinophilem Zytoplasma aufweisen. Die Differenzierungsgrade variieren, werden jedoch nicht weiter erwähnt, da sie die Prognose nicht beeinflussen.
Fibrolamellares hepatozelluläres Karzinom ist eine spezielle Version des hepatozellulären Karzinoms mit unterschiedlichen demografischen Merkmalen und Risikofaktoren. Es tritt bei jüngeren Erwachsenen (20-40 Jahre) auf und ist nicht mit Zirrhose, Alkoholismus oder Hepatitis assoziiert. Es ist weniger aggressiv als “gewöhnliches” HCC, wird aber später nachgewiesen und sezerniert kein Alpha-Fetoprotein.
Symptome und Anzeichen
Bisher stabile Patienten mit Zirrhose leiden unter Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Anorexie und Masse im oberen rechten Quadranten. Fieber kann auftreten. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann die erste Manifestation blutiger Aszites, Schock oder Peritonitis sein, die durch blutende Tumoren verursacht werden. Gelbsucht und portale Hypertonie aufgrund einer Invasion der Pfortader können vorliegen. Gelegentlich können systemische Stoffwechselkomplikationen wie Hypoglykämie, Erythrozytose, Hyperkalzämie und Hyperlipidämie auftreten.
Diagnose
Die Diagnose wird anhand von α-Fetoprotein-Messungen und Bildgebung (CT, Ultraschall, MRT) gestellt. Ein hepatozelluläres Karzinom sollte vermutet werden, wenn der Patient eine Lebervergrößerung, eine unerklärliche Dekompensation einer chronischen Lebererkrankung oder eine Masse im oberen rechten Quadranten aufweist. Überwachungsprogramme für Hochrisikopatienten ermöglichen jedoch die Erkennung eines hepatozellulären Karzinoms, bevor sich Symptome entwickeln. Die Überwachung von Hochrisikopatienten besteht normalerweise aus einer Ultraschalluntersuchung alle 6 oder 12 Monate.
α-Fetoprotein wird während der Entwicklung des Fötus von Dottersack und Leberzellen produziert. Es ist eines der bedeutenderen Plasmaproteine während der Entwicklung des Fötus und wird als fötale Form von Serumalbumin angesehen. Bei Erwachsenen bedeutet α-Fetoprotein eine Dedifferenzierung der Hepatozyten (obwohl es auch bei einigen anderen Tumoren auftreten kann), und sein Spiegel korreliert gut mit der Tumorgröße. Allerdings haben nur 40-65% der Patienten mit hepatozellulärem Karzinom einen hohen Gehalt an α-Fetoprotein (> 400 μg / l). Niedrigere Spiegel sind weniger spezifisch und können bei der Regeneration von Hepatozyten auftreten (z. B. bei Hepatitis).
Ultraschall
Der Ultraschall ist typischerweise klein fokal hepatozelluläres Karzinom hyperechoisch relativ zur umgebenden normalen Leber. Größere Läsionen sind aufgrund von Fibrose, Fettveränderungen, Nekrose und Verkalkungen heterogen.
CT
Bei der CT ist das hepatozelluläre Karzinom in der späten arteriellen Phase (35 Sekunden) häufig hypoathenuös und spült dann aus („auswaschen“) und wird in der venösen Phase entweder hypoathenuös oder nicht mehr vom umgebenden Gewebe zu unterscheiden.
Ein radiologisches Klassifizierungssystem wurde entwickelt ( LI-RADS ), um diese Läsionen zu schichten.
Wenn bildgebende Untersuchungen charakteristische Befunde zeigen und der AFP erhöht ist, ist die Diagnose klar. Ultraschallgeführt Biopsie wird manchmal für eine endgültige Diagnose angezeigt.
Andere Systeme
Sie können verschiedene Systeme zum Stadium von hepatozellulären Karzinomen verwenden, aber keines wird universell eingesetzt. Eines der Systeme ist das TNM-System, obwohl es prognostisch nicht so nützlich ist wie andere epitheliale Tumoren. Das TNM-System kann die Prognose für Patienten, die sich einer Resektion (und möglicherweise einer Transplantation) unterziehen, besser vorhersagen als andere Systeme. Im Gegensatz dazu kann das Barcelona-System beispielsweise die Prognose für Patienten, die sich keiner Operation unterziehen, besser vorhersagen.
Im Allgemeinen sagt das TNM-System Folgendes:
Die Zahlen 0 bis 4 werden nach T, N und M hinzugefügt, um eine Zunahme der Schwere der Erkrankung anzuzeigen.
Behandlung
Für eine Läsion von weniger als 5 cm oder drei Läsionen von weniger als 3 cm, die auf die Leber beschränkt sind (Mailänder Kriterien), bietet die Lebertransplantation eine ebenso gute Prognose wie jede andere Lebertransplantation für nicht krebsbedingte Erkrankungen. Alternativ kann eine Resektion durchgeführt werden, aber Krebs tritt normalerweise erneut auf. Chemotherapie und Strahlentherapie helfen nicht. Palliation und Verzögerung des Tumorwachstums werden durch ablative Therapien (z. B. arterielle Chemoembolisation) bereitgestellt und verwendet, wenn Patienten auf eine Transplantation warten.
Wenn der Tumor größer als 5 cm ist, multifokal in die Pfortader eingedrungen ist oder metastasiert ist (Stadium III und höher), ist die Prognose viel schlechter, dh das Fünfjahresüberleben beträgt 5% oder weniger.
Artemisinin ist eine sehr wirksame Substanz zur alternativen Behandlung von Hepatozellulärem Karzinom. In mehreren Studien mit Artemisinin und mehr zur Behandlung von hepatozellulärer Malignität wurden viele positive Eigenschaften dieses Präparats bei dieser malignen Form des Lebertumors nachgewiesen.
Quellen: Merck E., Das Merck-Handbuch für Diagnose und Therapie, Merck-Handbücher, 2011. Kumar P., Kumar und Clark's Clinical Medicine, Saunders Ltd., 2012. Damjanov I., Pathologie, Medicinska naklada, 2010.