Mykoplasmen sind eine Gattung prokaryontischer Mikroorganismen, die nur in Zellkulturen oder künstlichen Medien unter Bedingungen gezüchtet werden können, die ihren natürlichen Lebensraum imitieren. Diese gramnegativen Bakterien sind für eine Reihe von Infektionen bei Menschen und Tieren verantwortlich. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie HIV-Infizierte oder Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, sind besonders gefährdet, sich mit Mykoplasmen zu infizieren. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, das Risiko einer Mykoplasmeninfektion zu verringern, lesen Sie weiter, um sich über die besten natürlichen Hausmittel gegen Mykoplasmeninfektionen zu informieren.
Natürliche Hausmittel gegen Mykoplasmen
Mykoplasmen sind Bakterien, die die Atemwege infizieren und erkältungsähnliche Symptome wie Husten, Fieber, Halsschmerzen und Müdigkeit verursachen können. Zu den natürlichen Hausmitteln gegen Mykoplasmen-Infektionen gehören die Einnahme von Probiotika, die Einnahme von viel Vitamin C und die Verwendung ätherischer Öle. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die einen gesunden Darm und ein gesundes Immunsystem fördern. Eine in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichte Studie ergab, dass Probiotika gegen Mykoplasmen-Infektionen wirksam sind. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das das Risiko einer Mykoplasmeninfektion verringern kann. Aus ätherischen Ölen lassen sich natürliche Sprays und Desinfektionsmittel herstellen, die gegen Mykoplasmen wirksam sein können.
Kolloidales Silber
Bei kolloidalem Silber handelt es sich um eine Suspension von Silberpartikeln in einer Flüssigkeit, die schon seit Tausenden von Jahren zur Infektionsabwehr verwendet wird. Eine im International Journal of Environment and Health veröffentlichte Studie ergab, dass kolloidales Silber gegen Mykoplasmen wirksam ist. Es ist ein besonders nützliches Mittel für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, da es dazu beitragen kann, das Risiko einer Infektion mit Mykoplasmen zu verringern, ohne das Immunsystem so stark zu beeinträchtigen wie Antibiotika. Um eine kolloidale Silberlösung zur Verwendung als Mykoplasmen-Hausmittel herzustellen, nehmen Sie 1 Teelöffel reine Silberpartikel und fügen Sie sie zu 2 Tassen destilliertem Wasser hinzu. Mischen Sie die Lösung gründlich, damit ein Kolloid entsteht. Sie können diese Lösung pur trinken oder sie zu Saft oder einem Smoothie hinzufügen.
Süßholzwurzel
Süßholz kann dank seiner antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften als Hausmittel gegen Mykoplasmen-Infektionen eingesetzt werden. Eine im International Journal of Biological Sciences veröffentlichte Studie hat ergeben, dass Lakritz zur Behandlung von Mykoplasmen-Infektionen eingesetzt werden kann, indem es das Immunsystem stärkt. Um einen Süßholztee für Mykoplasmen-Hausmittel zuzubereiten, geben Sie 1 Teelöffel Süßholzwurzel in eine Tasse kochendes Wasser, bedecken es und lassen es 15 Minuten ziehen. Sie können Lakritze auch als ätherisches Öl oder Tinktur verwenden, indem Sie die Dosierungsanweisungen auf dem Etikett beachten.
Knoblauch
Wie Süßholz ist auch Knoblauch ein starkes antivirales und antibakterielles Kraut, das aufgrund seiner entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften als Hausmittel gegen Mykoplasmen-Infektionen eingesetzt werden kann. Eine in der Zeitschrift Advances in Biological Research veröffentlichte Studie ergab, dass Knoblauch gegen Mykoplasmen-Infektionen wirksam ist. Um einen Knoblauchtee als Hausmittel gegen Mykoplasmen zuzubereiten, geben Sie 1 Teelöffel Knoblauch in 1 Tasse kochendes Wasser und lassen ihn 15 Minuten lang zugedeckt ziehen. Sie können Knoblauch auch als ätherisches Öl oder Tinktur verwenden, indem Sie die Dosierungsanweisungen auf dem Etikett befolgen.
Honig und Zimt
Honig und Zimt bilden eine wirksame Kombination im Kampf gegen Mykoplasmen. Eine im Journal of Clinical and Diagnostic Research veröffentlichte Studie ergab, dass Honig und Zimt gegen Mykoplasmen-Infektionen wirksam sind. Um einen Honig-Zimt-Tee als Hausmittel gegen Mykoplasmen zuzubereiten, geben Sie je 2 Teelöffel Honig und Zimt in eine Tasse kochendes Wasser und lassen Sie den Tee 15 Minuten lang zugedeckt ziehen. Sie können Honig und Zimt auch als ätherisches Öl oder Tinktur verwenden, indem Sie die Dosierungsanweisungen auf dem Etikett beachten.
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl ist ein Kräuterextrakt, der aus einer blühenden Pflanze der Familie der Apiaceae gewonnen wird. Schwarzkümmelöl ist nicht nur ein starkes Antioxidans und entzündungshemmend, sondern hat dank seines Wirkstoffs Thymochinon auch starke antibakterielle Eigenschaften. Eine in der Zeitschrift Biotechnology and Biochemistry veröffentlichte Studie ergab, dass Schwarzkümmelöl gegen Mykoplasmen wirksam ist. Um eine Schwarzkümmelöllösung für Mykoplasmen-Hausmittel herzustellen, geben Sie 1 bis 2 Teelöffel Schwarzkümmelöl in eine Tasse Wasser. Mischen Sie die Lösung gründlich, um eine Lösung zu erhalten. Sie können diese Lösung pur trinken oder sie zu Saft oder einem Smoothie hinzufügen.
Was sind die Ursachen von Mykoplasmen-Infektionen?
Mykoplasmen sind eine Bakterienart, die eng mit den Bakterien verwandt ist, die Gonorrhöe verursachen. Sie können eine Reihe von Atemwegsinfektionen verursachen, darunter Erkältungen, Infektionen der oberen Atemwege und Bronchitis. Die meisten Menschen, die an Mykoplasmen erkranken, sind mit Mycoplasma pneumoniae infiziert.
Woran erkennt man eine Mycoplasma-Infektion?
Eine Mykoplasmeninfektion zeigt oft keine Symptome, was bedeutet, dass Sie vielleicht infiziert sind, es aber nicht einmal merken. Wenn Sie Symptome haben, ähneln sie denen anderer Atemwegsinfektionen, wie Halsschmerzen, Husten, Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Wenn Sie glauben, dass Sie an einer Mykoplasmeninfektion leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da eine Mykoplasmeninfektion für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie z. B. HIV-Infizierte oder Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, schwerwiegend sein kann.
Schlussfolgerung
Mykoplasmen-Infektionen sind schwer zu behandeln, da sie durch Bakterien verursacht werden, die gegen viele Antibiotika resistent sind. Um das Risiko einer Mykoplasmeninfektion zu verringern, sollten Sie es vermeiden, andere Menschen zu küssen oder Speisen, Getränke und andere persönliche Gegenstände zu teilen. Außerdem sollten Sie sich häufig die Hände waschen, um das Risiko einer Infektion zu verringern. Natürliche Hausmittel gegen Mykoplasmen sind eine wirksame Möglichkeit, Mykoplasmen zu bekämpfen, ohne Ihr Immunsystem zu beeinträchtigen, wie es bei Antibiotika der Fall ist.