Erkrankungen des Verdauungssystems und natürliche Heilmittel

9 minutes, 26 seconds Read

Das System der Verdauungsorgane – Verdauung – Verdauung oder Magen-Darm-Trakt – hat die Aufgabe, Nahrung in den menschlichen Körper aufzunehmen, die gewonnene Nahrung durch die Einwirkung ihrer Säfte zu verarbeiten und unverdaute Teile der Nahrung aus dem Organismus in die äußere Umgebung zu befördern.

Dieses System besteht aus einer großen Anzahl von Organen, die miteinander verbunden sind. Man kann sich ein langes, ungebrochenes Rohr vorstellen, dessen Einzelteile übereinander liegen.

Das Verdauungssystem besteht aus:

  • Lippenhöhle
  • Kehle
  • Speiseröhre
  • Bauch
  • Dünndarm
  • Doppelpunkt
  • Leber
  • Galle
  • Pankreas

Hals (Rachen)

Der Pharynx ist ein etwa 15 cm langes Hohlorgan in Form einer Rinne, das sich am Schnittpunkt von Verdauungstrakt und Atemtrakt befindet. Der Verdauungstrakt führt von der Mundhöhle über den Pharynx zur Speiseröhre und die Atemwege von der Nasenhöhle über den Pharynx zum Kehlkopf und weiter in die Luftröhre. Die Wand des Pharynx enthält quer gestreifte Muskeln, die sich beim Verschlucken zusammenziehen. Der Verdauungstrakt führt von der Mundhöhle über den Pharynx in die Speiseröhre.

Halskrankheiten:

Akute Pharyngitis (akute Pharyngitis) tritt selten allein auf, sondern als Teil entzündlicher Erkrankungen der Nasen- und Nasennebenhöhlenschleimhaut, der Mundhöhle und der Mandeln, meist als Begleitsymptome bei den meisten Infektionskrankheiten.

Die Erreger sind Viren (Adenovirus, Rhinoviren) und Bakterien (Streptokokken, Pneumokokken, Hämophilus). Es ist häufiger bei kaltem, feuchtem Wetter und geschwächter Immunität.

Die Ätiologie der chronischen Pharyngitis (Pharyngitis Chronica) ist komplex und umfasst: Viren (übliche Adenoviren), Bakterien, Streptokokken, Staphylokokken , Pneumokokken) und Pilze und die Ursache können sowohl organischer als auch anorganischer Staub, chemische Dämpfe am Arbeitsplatz, Smog, Rauchen, scharfe Speisen und Spirituosen, kalte Getränke (aus dem Kühlschrank) und heiße Getränke (Tee, Suppe) sowie sein allgemeine Krankheiten: Diabetes , Leberzirrhose, Nephritis, Avitaminose , und andere.

Die klinische Regel lautet: “Der Pharynx ist der Spiegel der Nase.” Wenn die Nase verstopft ist, atmet der Patient durch den Mund und hält ihn oft offen, was sich auf die Zunahme von Entzündungsprozessen in der Rachenschleimhaut auswirkt.

Halsschmerzen sind eine Krankheit, von der häufig die jüngsten betroffen sind, und dann haben sie Schwierigkeiten, Nahrung zu schlucken. Kinder lehnen Essen ab und erwecken den Eindruck, schwer krank zu sein.

Im Inneren ist der Pharynx mit Schleimhäuten ausgekleidet, unter denen sich auf dem Dach des Pharynx ein Pharyngeal oder eine “dritte” Tonsille befindet. Es ist am stärksten bei Kindern zwischen 2 und 10 Jahren entwickelt. Später nimmt es ab und verschwindet.

Bei älteren Patienten können die Ursache für häufige Pharyngitis verfallene Zähne, unzureichende Brücken an den Zähnen und Teilprothesen sein, unter denen Nahrung verbleibt.

SPEISERÖHRE

Speiseröhre

Die Speiseröhre ist ein etwa 25 cm langes röhrenförmiges Organ, das den Rachen mit dem Magen verbindet und somit zum System der Verdauungsorgane gehört. Es beginnt am Pharynx, verläuft durch den Hals, die Brusthöhle und das Zwerchfell und endet in der Bauchhöhle im oberen Teil des Magens. Es gibt drei Teile der Speiseröhre: Hals, Brust und Bauch. Der größte ist der Brustkorb und der kleinste der Bauch. Der obere Teil der Speiseröhre befindet sich hinter der Luftröhre. Die Speiseröhrenwand besteht hauptsächlich aus Muskelfasern und die Innenseite ist mit Schleimhäuten bedeckt.

Die Aufgabe der Speiseröhre besteht darin, einen verschluckten Bissen Nahrung vom Hals zum Magen zu transportieren, und die Kontraktion ihrer Muskelfasern erreicht dies.

Erkrankungen der Speiseröhre

Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre – Ösophagitis kann durch verschiedene Ursachen verursacht werden:

Infektionserreger: Bakterien (grampositive Bazillen, Scharlach, Erysipel, Diphtherie, Typhus, Cholera usw.), Viren (Herpes simplex, Cytomegalovirus, Herpes zoster), Pilze (bei Patienten mit verminderter Körperabwehr bei verschiedenen Krankheiten wie Diabetes, postoperativen Perioden, bösartige Krankheiten ,, ,,. Aids ) und parasitär-chemisch und mechanisch sowie peptisch.

Chemische Mittel: starke Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Salzsäure) und Basen (Backpulver)

Peptische Ursachen: innere Magensekrete, Pankreassaft

Mechanische Ursachen: die Einwirkung von Fremdkörpern

Körperliche Ursachen: die Wirkung von überhitzten und zu kalten Getränken und Mahlzeiten.

Die Schleimhaut der Speiseröhre ist anfällig für ätzende Substanzen (Säuren und Basen) und kann zu einer Schädigung der Schleimhaut führen. Die Folge ist die Unmöglichkeit, dass der Biss durch die Speiseröhre geht. Sie sollten besonders darauf achten, solche Substanzen zu entfernen, da ihre Verwendung Kindern häufig schaden kann.

Magen (VENTRICULUS oder GASTER)

Der Magen ist der breiteste Teil des Verdauungstrakts. Es befindet sich im oberen Teil der Bauchhöhle unterhalb des Zwerchfells zwischen Leber und Milz.

Der Eingangsteil des Magens ist der Ort, an dem die Speiseröhre in ihn fließt, und er wird professionell genannt Kardia . Dieser Mund wird durch einen einzelnen Klemmmuskel geschlossen, der sich öffnet, um beim Verschlucken Nahrung hereinzulassen. Der Ausgang des Magens ist der Ort, an dem sich der Magen bis zum ersten Teil des Dünndarms – dem Zwölffingerdarm – fortsetzt.
Die Magenwand enthält eine Muskelschicht. Die Magenwände sind mit einer Schleimhaut bedeckt, die eine große Anzahl von Drüsen enthält. Diese Drüsen scheiden Magensaft aus. Es ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit einem sauren Geschmack, die aus Salzsäure und Enzymen besteht.

Die Verdauung von Lebensmitteln bedeutet die Zersetzung in einfachere Zutaten, die in einer geeigneteren Körperform verwendet werden können.

Magenkrankheiten

Entzündung der Magenschleimhaut – Gastritis wird meist durch Infektion und Reizung verursacht. Infektionen können bakteriell oder viral sein. Reizungen können durch Drogen (wie Andole, Aspirin), Alkohol, chronisches Erbrechen, Stress, Essen oder den Konsum ätzender Substanzen (Gifte) verursacht werden.

Magengeschwür (Ulcus gaster) ist eine weit verbreitete Krankheit und schädigt die Magenschleimhaut. Heutzutage wird angenommen, dass die Ursache dieser Krankheit eine bakterielle Infektion und manchmal die langfristige Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel (NSAIDs) wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac usw. ist. Die Krankheit wird am häufigsten durch das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) verursacht.

Jüngste klinische Studien zeigen, dass dieses Bakterium die Ursache für fast alle Magengeschwüre ist, 80% der Magengeschwüre und über 90% derjenigen im Zwölffingerdarm. Wenn Sie jedoch mit H. pylori infiziert sind, bedeutet dies nicht, dass Sie ein Geschwür haben. Dies hängt von den Merkmalen des Patienten, der Art von H. pylori und einigen anderen unbekannten Faktoren ab.

DÜNNER SCHLAUCH (INTESTINUM TENUE)

Dünndarm

Der Dünndarm ist der wichtigste Teil des Verdauungssystems. Es erstreckt sich vom Magen bis zum Dickdarm. Es ist in drei Teile unterteilt: den Zwölffingerdarm, das Jejunum und das Ileum. Die Länge des Dünndarms beträgt ca. 6 Meter. Der wichtigste Teil der Nahrungsverdauung und -aufnahme (Resorption) ist der Dünndarm. Sein eigener Darmsaft, seine Galle und der Pankreassaft werden in den Dünndarm (Zwölffingerdarm) ausgestoßen. Diese Flüssigkeiten bauen Proteine, Fette und Kohlenhydrate zu den einfachsten Inhaltsstoffen ab, die über die Darmschleimhaut resorbiert werden, ins Blut gelangen und im Körper verwendet werden.

KOLON (INTESTINUM GRASSUM)

Doppelpunktbild

Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstrakts, 1,5 – 2 m lang und erstreckt sich vom Dünndarm bis zum Anus. Es besteht aus drei Teilen: dem Blinddarm, dem Dickdarm und dem Rektum.

Der Dickdarm hat eine ähnliche Struktur wie der Dünndarm. Die Rolle des Dickdarms besteht darin, Kot aus den unverdauten Teilen der Nahrung zu erzeugen und ihn nach außen auszutreiben (der Prozess der Defäkation).

Darmerkrankungen

Infektion und Entzündung der Schleimhäute von Magen und Darm – Gastroenteritis ist die häufigste Erkrankung des Magens und des Darms, die sich in Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfen äußert.

PANKREAS

Bauchspeicheldrüsenbild

Die Bauchspeicheldrüse ist eine Drüse mit äußerer und innerer Sekretion, die zum Verdauungssystem gehört. Es befindet sich hinter dem Magen und ist horizontal an der hinteren Bauchdecke befestigt. Es hat die Form eines länglichen Blattes, auf dem wir Kopf, Rumpf und Schwanz unterscheiden. Das Gewicht der Drüse beträgt 70-90 g. Durch die Bauchspeicheldrüse fließt ein Kanal, der in den Zwölffingerdarm fließt. Durch diesen Kanal wird der Pankreassaft ausgegossen, der von speziellen Zellen, die in Säcken gesammelt werden, abgesondert wird. Zwischen den Säcken befinden sich Zellen, die in Form von Langerhans-Inseln angeordnet sind, deren Aufgabe es ist, Insulin abzuscheiden.

Als Drüse mit äußerer Sekretion produziert die Bauchspeicheldrüse Pankreassaft, eine klare farblose Flüssigkeit, die Enzyme enthält, die am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden beteiligt sind.

Als Drüse mit innerer Sekretion produziert sie Insulin in Langerhans ‘Inseln, das direkt in das Blut injiziert wird und den Zuckerspiegel im Blut reguliert. Diese Funktionsstörung führt zum Auftreten von Diabetes (Diabetes mellitus).

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert Enzyme für die Lebensmittelverarbeitung und sezerniert zwei wichtige Hormone zur Steuerung des Stoffwechsels – Glucagon und Insulin.

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Die Erkrankung der Bauchspeicheldrüse wird als Pankreatitis bezeichnet und kann in chronischer und akuter Form auftreten. Akute Krankheit ist sehr schwer und schwerwiegend. Die Krankheit ist in der chronischen Form häufiger als

MEDIZINKRÄUTER BEI DER THERAPIE VON VERDAUUNGSSYSTEMKRANKHEITEN

Heilkräuter gegen Magenprobleme

Viele aromatische Pflanzen werden gegen Blähungen und Gase im Magen eingesetzt, wobei Kamille an erster Stelle steht. Neben Kamille werden folgende Kräuter verwendet: Kreuzkümmel, Sanddorn, Minze, Koriander, Zitronenmelisse, Verzweiflung und Thymian, Anis.

Kim ist ein bekanntes Mittel gegen Blähungen und Gase. Es wird allein oder in einer Mischung mit Sanddorn und Anis gegeben.

Rezept: 25 g Kreuzkümmel, Anis und Sanddorn mischen und dann mahlen. Gießen Sie drei Esslöffel gemahlene Früchte mit 500 ml kochendem Wasser, lassen Sie sie 2-3 Stunden bedeckt – abseihen und trinken Sie 150 ml Tee vor den Mahlzeiten.

Gegen Entzündungen der Speiseröhre

Bei der Beschlagnahme dieses Organs werden verschiedene schleimhaltige Pflanzen verwendet, wie Quittensamen, Leinsamen, Marshmallows und andere Kräuter: Minze, Kamille, Zitronenmelisse.

Rezept: 100 g Quittensamen werden mit 2 l gekochtem und gekühltem Wasser gegossen. 12 Stunden stehen lassen, gelegentlich alle 1-2 Stunden umrühren. Jede Stunde 1 Esslöffel abseihen und trinken.

Gegen Gastritis

Rezept: Mischen Sie 25 g Hajduk-Gras, Brunnenkresse, Walnussblatt und Thymian. Gießen Sie drei Esslöffel der Kräutermischung mit 500 ml kochendem Wasser. 2 Stunden abgedeckt lassen. Tagsüber abseihen und statt Wasser trinken.

Bei Verdauungsstörungen – Dyspepsie

Rezept: 30g mischen Schafgarbe , Acorus, Thymian und 10 g Kreuzkümmel. Alles fein hacken und mit Kreuzkümmel mahlen. Gießen Sie drei Esslöffel der erhaltenen Kräutermischung mit 500 ml kaltem Wasser. 3 Stunden stehen lassen, dann zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen. Den erhaltenen Tee dreimal täglich eine halbe Stunde lang vor einer Mahlzeit von 50 ml (eine kleine Tasse Kaffee) abseihen und trinken.

Bei Entzündung des Dünndarms – Enteritis

Rezept: 30 g Minzblätter, Brennnessel, Walnussblätter und Ragweed mischen. Gießen Sie drei Esslöffel dieser Kräutermischung mit 1 Liter kochendem Wasser. Eine halbe Stunde stehen lassen. Während des Tages mehrmals abseihen und anstelle von Wasser trinken.

Bei Entzündung des Dickdarms – Kolitis

Rezept: Mischen Sie 3 g Leinsamen und Quittensamen und schwarze Beinwellwurzel sowie 10 g Zuckerrohr. Gießen Sie drei Esslöffel einer gut gehackten Kräutermischung mit 500 ml kaltem Wasser, lassen Sie sie 3 Stunden lang stehen und rühren Sie sie gelegentlich um. Zum Kochen bringen, abkühlen lassen, abseihen und eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten drei- bis viermal täglich für 50 ml (eine kleine Tasse Kaffee) trinken.

Share

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X