Die Rolle von Ernährung und zu vermeidenden Lebensmitteln zur Verbesserung der Fruchtbarkeitschancen

Die Rolle von Ernährung und zu vermeidenden Lebensmitteln zur Verbesserung der Fruchtbarkeitschancen

3 minutes, 47 seconds Read

Der Verzehr ungesunder Lebensmittel wurde schon immer mit Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Eine Reihe von Studien deutet darauf hin, dass einige Lebensmittel einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben können. In den letzten zehn Jahren hat die Unfruchtbarkeitsrate allmählich zugenommen. Die richtige Wahl der Nahrung kann sich auf verschiedene Weise günstig auf die reproduktive Gesundheit auswirken. Lebensmittel, die die Fortpflanzung unterstützen, die Gesundheit der Eizellen einer Frau und des Spermas eines Mannes verbessern und essentielle Nährstoffe für die Hormonfunktionen, die Produktion und das Gleichgewicht liefern, sollten Teil der Ernährung sein.

“Etwa 15-20% aller Paare, die versuchen schwanger zu werden, leiden an Unfruchtbarkeit, das heißt verursacht durch Faktoren beider Geschlechter. Daher ist es für Paare entscheidend zu verstehen, welche Lebensmittel ihren Gameten schaden können, und es ist am besten, sie zu vermeiden”, sagt Dr. Ila Gupta, Senior IVF Consultant und Clinical Director bei Ferticity Fertility Clinics, der listet Lebensmittel auf, die vermieden werden sollten, um die Fruchtbarkeitschancen zu verbessern.

Verarbeitetes Fleisch und Konserven

Verarbeitetes Fleisch enthält scharfes Fleisch Hunde, Salami usw. Der Verzehr großer Mengen verarbeiteter Lebensmittel ist mit einer verringerten Spermienzahl und Spermienbeweglichkeit verbunden. Lebensmittelkonserven enthalten Bisphenol-A (BPA), das ebenfalls negative Auswirkungen auf die Beweglichkeit der Spermien hat.

Trans-fettsäure

Fastfood ist eine Quelle für Transfette, die eine wichtige Rolle bei der Erhöhung des Risikos spielen von Herzerkrankungen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass es die Spermatogenese und folglich die Spermienzahl und die verringerte Spermienmotilität bei Männern nachteilig beeinflusst. In ähnlicher Weise wirkt sich bei Frauen die Aufnahme einer hohen Menge an Transfettsäuren negativ auf die Fruchtbarkeit aus, indem sie das Risiko von Ovulationsstörungen erhöht.

Sojaprodukte

Nur wenige Studien haben herausgefunden, dass der Konsum von übermäßigem Soja damit in Verbindung gebracht werden könnte Spermienkonzentration verringern. Sojaprodukte enthalten östrogenähnliche Verbindungen aus Pflanzen, die die Spermienkonzentration beeinflussen können.

Gemüse – Obst mit Chemikalien und Pestiziden

Pestizide finden sich in Gemüse, Obst und sogar in Fleisch und Fisch aufgrund von verschmutztem Wasser . Ähnlich wie Sojaprodukte scheiden auch Pestizide Chemikalien aus, die Östrogen nachahmen, was die Spermienzahl verringern könnte.

Milchprodukte

Verzehr von fettreichen Milchprodukten wie Vollmilch, Sahne und Käse werden mit einer verringerten Spermienmotilität und einer abnormalen Spermienform in Verbindung gebracht. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Kühe und Büffel Sexualsteroide erhalten, die in die Milch ausgeschieden werden. Im Gegensatz zu Frauen kann sich der Verzehr von fettreichen Milchprodukten positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken. Alle Hormone im Körper werden aus Fett und Cholesterin hergestellt. Der Verzehr von fettarmen Milchprodukten liefert also nicht genügend Bausteine ​​für Hormone, die zu Ovulationsstörungen führen können.

Alkohol

Bei Männern führt der tägliche Alkoholkonsum zu einer erhöhten DNA-Fragmentierung. Es hat auch nachteilige Auswirkungen auf das Samenvolumen und die Spermienmorphologie. Alle diese Faktoren zusammen wirken sich negativ auf die Befruchtung aus. Alkohol verringert die Fähigkeit der Leber, Hormone zu metabolisieren. So führt Alkoholkonsum bei Frauen zu einem hormonellen Ungleichgewicht und in der Folge zu Ovulationsstörungen.

Rotes Fleisch

Übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch kann die Spermienqualität beeinträchtigen. Es wurde auch festgestellt, dass Frauen, die mehr rotes Fleisch konsumieren, ein höheres Risiko für Ovulationsstörungen haben. Es wurde jedoch kein direkter Zusammenhang mit negativen Auswirkungen des Fleischverzehrs auf die Fruchtbarkeit festgestellt. Aber Frauen, deren Eisenquelle hauptsächlich Gemüse ist, haben weniger Ovulationsstörungen.

Zucker

Der Verzehr von zuckerreichen Lebensmitteln hat zahlreiche bekannte Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, die wiederum ein hohes Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck darstellt . In ähnlicher Weise wird es mit negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht, da es bei Frauen zu hormonellen Störungen und bei Männern zu einer verminderten Beweglichkeit der Spermien führen kann.

Außerdem ist es sehr wichtig, dass beide Partner ein optimales Gewicht haben. Ein Body-Mass-Index von 18-25 wird mit positiven Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Sowohl ein hoher als auch ein niedriger BMI sind mit unregelmäßigen Perioden und hormonellen Störungen bei Frauen verbunden, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Obwohl weitere wissenschaftliche Studien erforderlich sind, um den Zusammenhang zwischen Ernährung und Unfruchtbarkeit zu beweisen, unterstützen nur wenige Studien, dass der Verzehr der oben genannten Lebensmittel die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, und Paare, die eine Schwangerschaft planen, sollten diese in ihrer täglichen Ernährung vermeiden und alle möglichen Anstrengungen unternehmen, um das optimale Gewicht zu halten für ein besseres Ergebnis.

Share

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X