Die 10 schlimmsten Krebsarten

Die 10 schlimmsten Krebsarten – Ein Überblick

15 minutes, 1 second Read

Krebs bleibt eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen weltweit. Mit einer Vielzahl von verschiedenen Arten, die unterschiedliche Organe betreffen können, ist es wichtig, ein umfassendes Verständnis für diese Krankheit zu entwickeln. In diesem Beitrag werden die 10 schlimmsten Krebsarten vorgestellt, die sich durch ihre hohe Mortalitätsrate auszeichnen. Von Lungenkrebs über Brustkrebs bis hin zu Darmkrebs – jede dieser Krebsarten hat ihre eigenen verschiedenen Erscheinungsformen und Ausprägungen. Die Bekämpfung von Krebs erfordert daher ein breites Wissen über die verschiedenen Arten sowie Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen. Durch das Erkennen der verschiedenen Stadien und das gezielte Verdrängen von Krebszellen können Behandlungsmöglichkeiten verbessert werden.

Die häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit

Lungenkrebs ist eine der schlimmsten und tödlichsten Krebsarten, die sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Es ist die häufigste krebsbedingte Todesursache weltweit. Rauchen ist einer der Hauptfaktoren, der zu Lungenkrebs führen kann. Das Einatmen von giftigen Substanzen wie Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung erhöht das Risiko.

Brustkrebs ist eine weitere schreckliche Krankheit, die hauptsächlich Frauen betrifft. Es hat eine hohe Inzidenzrate weltweit und kann lebensbedrohlich sein. Früherkennung durch regelmäßige Mammographie-Untersuchungen und Selbstuntersuchungen sind entscheidend, um Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und die Überlebenschancen zu verbessern.

Darmkrebs ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen weit verbreitet. Eine gesunde Ernährung mit viel Ballaststoffen, regelmäßige Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen wie Koloskopien können helfen, Darmkrebs frühzeitig zu erkennen oder sogar zu verhindern. Die gute Nachricht ist, dass Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar ist, wenn er frühzeitig erkannt wird.

Prostatakrebs ist spezifisch für Männer und gilt als zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei ihnen. Obwohl es oft langsam wächst und keine Symptome verursacht, kann Prostatakrebs aggressiv werden und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Regelmäßige Untersuchungen und PSA-Tests können helfen, Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der schlimmsten Krebsarten, da er oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Dies führt zu einer niedrigen Überlebensrate. Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht normalerweise keine frühen Symptome und wird daher häufig spät erkannt. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann das Risiko verringern.

Schwarzer Hautkrebs oder malignes Melanom ist eine gefährliche Form von Hautkrebs. Es tritt aufgrund von übermäßiger Sonnenexposition oder dem Gebrauch von Sonnenbänken auf. Frühe Erkennung ist entscheidend für die Behandlung und Heilung von schwarzem Hautkrebs.

Leberkrebs ist eine weitere tödliche Krebserkrankung, die häufig bei Menschen mit Lebererkrankungen wie Hepatitis B oder C auftritt. Der Konsum von Alkohol in großen Mengen kann auch das Risiko für Leberkrebs erhöhen. Eine gesunde Leberfunktion durch richtige Ernährung und Vermeidung riskanter Verhaltensweisen kann dazu beitragen, das Risiko für diese Krankheit zu verringern.

Eierstockkrebs betrifft hauptsächlich Frauen und hat oft unspezifische Symptome, was es schwierig macht, ihn frühzeitig zu erkennen. Eine familiäre Vorgeschichte von Eierstockkrebs oder bestimmten genetischen Mutationen kann das Risiko erhöhen.

Schadstoffe verursachen über Prozent der Krebserkrankungen in Europa

Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und schädlichen Substanzen auf unsere Gesundheit sind besorgniserregend. In Europa werden mehr als Prozent der Krebserkrankungen durch Schadstoffe verursacht. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie bestimmte Faktoren das Krebsrisiko erhöhen können, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Luftverschmutzung durch Industrieemissionen erhöht das Risiko für Lungenkrebs

Eine der Hauptquellen für Luftverschmutzung sind die Emissionen aus Industrie- und Kraftwerksanlagen. Diese Schadstoffe gelangen in die Luft und können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Lungenkrebs. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in der Nähe von Fabriken oder industriellen Einrichtungen leben, einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

  • Die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl trägt zur Freisetzung von Karzinogenen bei.
  • Der Kontakt mit Feinstaubpartikeln kann Entzündungsreaktionen im Körper hervorrufen und das Krebsrisiko erhöhen.
  • Das Einatmen von giftigen Gasen wie Stickoxiden kann ebenfalls schädlich sein.

Der Konsum von Tabakprodukten ist einer der Hauptgründe für die Entstehung von Mund-, Rachen-, Lungen-, Speiseröhren- und Blasenkrebs

Tabakrauch enthält zahlreiche krebserregende Substanzen, die direkt in den Körper gelangen und das Risiko für verschiedene Krebsarten erhöhen. Der Konsum von Tabakprodukten ist eine der Hauptursachen für die Entstehung von Mund-, Rachen-, Lungen-, Speiseröhren- und Blasenkrebs.

  • Rauchen ist für etwa Prozent aller Krebstodesfälle verantwortlich.
  • Passivrauchen kann auch das Krebsrisiko erhöhen, insbesondere bei Kindern.

Chemikalien in der Umwelt, wie Pestizide und Schwermetalle, können das Krebsrisiko erhöhen

Unsere Umwelt ist mit einer Vielzahl von Chemikalien belastet, die potenziell krebserregend sein können. Pestizide, Schwermetalle und andere giftige Substanzen können durch Kontamination von Wasserquellen oder landwirtschaftliche Praktiken in unseren Körper gelangen und das Krebsrisiko erhöhen.

  • Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft kann zu Rückständen auf Obst und Gemüse führen.
  • Quecksilber, Blei und Cadmium sind einige der Schwermetalle, die mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sind.
  • Bestimmte Industrieabfälle können ebenfalls gefährliche Chemikalien enthalten.

Eine gesunde Ernährung mit wenig verarbeiteten Lebensmitteln kann das Risiko von Krebserkrankungen verringern

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Krankheiten, einschließlich Krebs. Der Verzehr von frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel kann das Krebsrisiko verringern.

Rektumkarzinom: Überlebenschancen und Behandlungsmöglichkeiten

Das Rektumkarzinom ist eine der zehn schlimmsten Krebsarten, die Menschen betreffen können. Es handelt sich um eine Form von Darmkrebs, die den unteren Teil des Dickdarms betrifft. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für die Heilungschancen bei dieser Krankheit.

Hohe Überlebensrate bei frühzeitiger Diagnose

Glücklicherweise gibt es gute Nachrichten für Patienten mit Rektumkarzinomen – die Überlebensrate ist relativ hoch, insbesondere wenn der Krebs in einem frühen Stadium erkannt wird. Frühe Stadien des Rektumkarzinoms sind oft asymptomatisch oder zeigen nur milde Symptome wie Veränderungen im Stuhlgang oder leichte Bauchschmerzen.

Die regelmäßige Durchführung von Darmspiegelungen kann helfen, das Rektumkarzinom frühzeitig zu erkennen. Durch diese Untersuchungen kann der behandelnde Arzt Veränderungen im Gewebe identifizieren und gegebenenfalls weitere diagnostische Tests durchführen.

Behandlungsoptionen für Rektumkarzinome

Wenn ein Rektumkarzinom diagnostiziert wird, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die genaue Lokalisation des Tumors und das Stadium der Erkrankung bestimmen den besten Ansatz zur Behandlung des Patienten.

  1. Operation: In vielen Fällen wird eine Operation empfohlen, um den Tumor zu entfernen. Dies kann entweder durch eine transanale Resektion oder eine Rektumresektion erfolgen. Bei einer transanalen Resektion wird der Tumor durch den Anus entfernt, während bei einer Rektumresektion ein Teil des Dickdarms entfernt wird.
  2. Strahlentherapie: Eine Strahlentherapie kann vor oder nach der Operation angewendet werden, um den Tumor zu verkleinern oder restliche Krebszellen abzutöten. Dies trägt dazu bei, die Chancen auf eine vollständige Heilung zu erhöhen.
  3. Chemotherapie: Die Chemotherapie wird oft in Kombination mit einer Operation und/oder Strahlentherapie eingesetzt, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebszellen zu verringern. Medikamente werden verwendet, um die Zellteilung zu hemmen und Krebszellen abzutöten.

Bedeutung eines gesunden Lebensstils

Um das Risiko eines Rektumkarzinoms zu reduzieren, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen kann helfen, die Darmgesundheit zu unterstützen und das Risiko von Darmkrebs insgesamt zu verringern.

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ebenfalls wichtig. Bewegung hilft nicht nur dabei, ein gesundes Gewicht aufrechtzuerhalten, sondern fördert auch die Darmfunktion und den Stoffwechsel.

Nachsorgeuntersuchungen zur Erkennung von Rückfällen

Nach der Behandlung eines Rektumkarzinoms sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung.

Prostatakrebs: Eine der gefährlichsten Krebsarten bei Männern

Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern weltweit. Das Risiko für Prostatakrebs steigt mit dem Alter an, daher sollten Männer regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen, um mögliche Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

Frühes Screening durch den PSA-Test kann dazu beitragen, Prostatakrebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Der PSA-Test misst den Gehalt des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Blut. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf die Möglichkeit von Prostatakrebs hinweisen und weitere Untersuchungen erforderlich machen.

Die Behandlungsoptionen für Prostatakrebs hängen vom Stadium der Erkrankung ab. In frühen Stadien kann eine Operation zur Entfernung der Prostata eine wirksame Option sein. Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs können Strahlentherapie und Hormontherapie eingesetzt werden, um das Wachstum des Tumors zu kontrollieren und Symptome zu lindern.

Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann das Risiko für Prostatakrebs verringern. Es wird empfohlen, fettarme Lebensmittel zu wählen und den Konsum von rotem Fleisch sowie von gesättigten Fettsäuren einzuschränken. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, einschließlich Prostatakrebs, reduzieren kann.

Obwohl Prostatakrebs bei Männern häufig vorkommt, ist es wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mann mit Prostatakrebs auch Symptome entwickelt. In einigen Fällen kann der Tumor langsam wachsen und keine Beschwerden verursachen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, um mögliche Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

Es gibt verschiedene Formen von Krebsarten und jede hat ihre eigenen spezifischen Merkmale und Behandlungsmöglichkeiten. Andere häufige Krebserkrankungen sind beispielsweise Darmkrebs, Brustkrebs und Leberkrebs. Jede dieser Erkrankungen erfordert eine individuelle Herangehensweise an Diagnose und Behandlung.

Darmkrebs ist eine der führenden Krebserkrankungen weltweit. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie Darmspiegelungen können dazu beitragen, Darmkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und die Überlebenschancen zu verbessern. Eine gesunde Ernährung mit Ballaststoffen sowie regelmäßige körperliche Aktivität können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko für Darmkrebs zu senken.

Brustkrebs betrifft hauptsächlich Frauen, kann aber auch bei Männern auftreten. Die Früherkennung durch regelmäßige Mammographien sowie das Abtasten der Brust sind wichtige Maßnahmen zur Erkennung von Brustkrebs. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und Hormontherapie.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Überlebensrate und schwerwiegende Auswirkungen

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der schlimmsten Krebsarten, die oft mit einer niedrigen Überlebensrate einhergeht. Die späte Diagnose dieser Krankheit trägt dazu bei, dass sie in den meisten Fällen bereits in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird.

Die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind leider oft unspezifisch und können daher leicht übersehen werden. Dies führt zu einer langwierigen Diagnose und einem verzögerten Beginn der Behandlung. Erst wenn sich die Krankheit weiterentwickelt hat, treten typische Anzeichen wie Gewichtsverlust, Gelbsucht und Verdauungsprobleme auf.

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs umfasst verschiedene Ansätze wie Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. In einigen Fällen kann eine Operation durchgeführt werden, um den Tumor zu entfernen oder Teile der Bauchspeicheldrüse zu resektieren. Chemotherapie und Strahlentherapie werden häufig eingesetzt, um das Wachstum des Krebses zu stoppen oder zu verlangsamen.

Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Menschen, die rauchen, haben ein erhöhtes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Daher ist es wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören oder gar nicht erst damit anzufangen.

Die Überlebensrate bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ist leider sehr niedrig. Das liegt zum einen an der späten Diagnose, aber auch daran, dass diese Krebsart oft schwer zu behandeln ist. Die relative Überlebensrate nach fünf Jahren beträgt nur etwa 9%. Dies bedeutet, dass nur eine geringe Anzahl von Patienten nach fünf Jahren noch am Leben ist.

Bauchspeicheldrüsenkrebs kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Neben den körperlichen Symptomen kann die Krankheit auch zu einer erheblichen seelischen Belastung führen. Die Patienten müssen sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass sie an einer lebensbedrohlichen Krankheit leiden und mit den möglichen Folgen und Einschränkungen leben müssen.

Eine außergewöhnliche Lage liegt vor, wenn der Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits in einem späten Stadium diagnostiziert wird. In solchen Fällen sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt und das Überleben wird noch schwieriger. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass dieser Krebs so früh wie möglich erkannt wird.

Ein starkes Immunsystem kann helfen, das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verringern oder den Verlauf der Krankheit zu beeinflussen. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Körper gegen Krebszellen zu schützen.

Insgesamt stellt Bauchspeicheldrüsenkrebs eine große Herausforderung dar. Die niedrige Überlebensrate und die schwerwiegenden Auswirkungen machen diese Krankheit zu einer der schlimmsten Krebsarten.

Lungenkrebs: Risikofaktoren und steigende Prävalenz bei Frauen

Rauchen ist der Hauptursache für Lungenkrebs bei Männern und Frauen. Es ist kein Geheimnis, dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist. Aber wusstest du, dass es auch das größte Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs darstellt? Das Einatmen von Tabakrauch kann zu genetischen Veränderungen in den Zellen der Lunge führen, was letztendlich zur Entstehung von Krebs führen kann.

Passivrauchen erhöht ebenfalls das Risiko für Lungenkrebs. Selbst wenn du selbst nicht rauchst, aber regelmäßig dem Rauch anderer ausgesetzt bist, kann dies deine Chancen auf eine Erkrankung erhöhen. Passivrauchen kann genauso gefährlich sein wie aktives Rauchen und sollte daher vermieden werden.

Ein weiterer Faktor, der zur steigenden Prävalenz von Lungenkrebs bei Frauen beiträgt, ist die Luftverschmutzung durch Industrieemissionen. Die Einatmung von Schadstoffen in der Luft kann das Krebsrisiko erhöhen. Besonders Frauen sind anfälliger für diese Art von Verschmutzung und sollten versuchen, sich vor ihr zu schützen.

Die frühzeitige Diagnose durch Screening kann die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern. Regelmäßige Untersuchungen können dazu beitragen, dass Krebs in einem frühen Stadium erkannt wird, wenn er noch behandelbar ist. Wenn Symptome wie anhaltender Husten, Atemnot oder Brustschmerzen auftreten, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Eine gesunde Lebensweise mit Vermeidung des Rauchens und regelmäßiger körperlicher Aktivität kann das Risiko für Lungenkrebs verringern. Individuelles Krebsrisiko kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Es gibt jedoch einige vermeidbare Risikofaktoren, die du kontrollieren kannst, um deine Chancen auf Lungenkrebs zu verringern.

Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Lungenkrebs:

  • Vermeide das Rauchen: Wenn du rauchst, ist der beste Schritt, den du tun kannst, mit dem Rauchen aufzuhören. Je früher du damit aufhörst, desto besser sind deine Chancen, deine Gesundheit zu verbessern.
  • Vermeide Passivrauchen: Versuche dich von Orten fernzuhalten, an denen geraucht wird. Atme keine Rauchwolken ein und bitte auch andere Menschen in deiner Umgebung darum.
  • Achte auf Luftqualität: Wenn möglich, versuche in Gegenden mit guter Luftqualität zu leben oder zumindest dort Zeit zu verbringen. Meide stark verschmutzte Gebiete und achte darauf, dass dein Zuhause gut belüftet ist.
  • Betreibe regelmäßige körperliche Aktivität: Durch Bewegung kannst du nicht nur dein allgemeines Wohlbefinden verbessern, sondern auch das Risiko für verschiedene Krankheiten reduzieren.
  • Achte auf Symptome: Halte Ausschau nach möglichen Symptomen von Lungenkrebs wie anhaltendem Husten oder Atembeschwerden. Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Schlussfolgerung: Die Bedeutung der Aufklärung und Prävention bei Krebserkrankungen

Die bisherigen Abschnitte haben gezeigt, dass es verschiedene Krebsarten gibt, die weltweit zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen zählen. Dabei spielen Umweltfaktoren wie Schadstoffe eine große Rolle, die einen erheblichen Anteil an den Krebserkrankungen in Europa ausmachen. Rektumkarzinom, Prostatakrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Lungenkrebs sind nur einige Beispiele für gefährliche Krebsarten, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen können.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir uns über diese Krankheiten informieren und aufklären lassen. Prävention spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen Krebserkrankungen. Indem wir uns bewusst mit Risikofaktoren auseinandersetzen und gesunde Lebensgewohnheiten entwickeln, können wir unser individuelles Risiko verringern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls unerlässlich, um frühzeitig mögliche Anzeichen von Krebs zu erkennen und entsprechend handeln zu können.

Wir alle haben einen Beitrag zu leisten, sei es durch Aufklärungsarbeit in unserer Gemeinschaft oder durch persönliches Engagement für einen gesunden Lebensstil. Gemeinsam können wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu schärfen und die Zahl der Neuerkrankungen sowie die damit verbundenen Todesfälle zu reduzieren.

FAQs (Häufig gestellte Fragen)

Was sind die häufigsten Symptome von Krebserkrankungen?

Krebserkrankungen können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, abhängig von der Art des Krebses und dem betroffenen Organsystem. Zu den häufigsten Symptomen gehören unerklärlicher Gewichtsverlust, anhaltende Müdigkeit, Schmerzen, Veränderungen in der Haut oder Schleimhaut, anhaltender Husten oder Heiserkeit sowie ungewöhnliche Blutungen.

Wie kann ich mein Risiko für Krebs verringern?

Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko für Krebserkrankungen zu verringern. Dazu gehören eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige körperliche Aktivität, Vermeidung von Tabak- und Alkoholkonsum sowie ausreichender Sonnenschutz. Es ist auch wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und sich über potenzielle Risikofaktoren zu informieren.

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei Krebserkrankungen zur Verfügung?

Die Behandlung von Krebserkrankungen hängt von der Art des Krebses, dem Stadium der Erkrankung und anderen individuellen Faktoren ab. Mögliche Behandlungsoptionen umfassen Operationen zur Entfernung des Tumors, Strahlentherapie zur Zerstörung von Krebszellen sowie Chemotherapie oder zielgerichtete Therapien zur Bekämpfung des Tumors auf zellulärer Ebene.

Wie hoch sind die Überlebenschancen bei Krebserkrankungen?

Die Überlebenschancen bei Krebserkrankungen variieren je nach Art des Krebses und dem Stadium der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose. Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle für eine bessere Prognose. Es ist wichtig, dass Sie sich regelmäßig auf mögliche Anzeichen von Krebs untersuchen lassen und frühzeitig ärztlichen Rat einholen.

Gibt es spezifische Risikofaktoren für bestimmte Krebsarten?

Ja, bestimmte Krebsarten können mit spezifischen Risikofaktoren in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel erhöht Rauchen das Risiko für Lungenkrebs erheblich, während familiäre Vorbelastung das Risiko für Brustkrebs oder Darmkrebs beeinflussen kann.

Share

author

Jovan Subotin

Nutricionista sa 8 godina iskustva u pravljenju programa dijetetski suplemenata. dijeta i nutrcionističkih programa za čišćenje organizma, programa ishrane.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X