Sinusitis-Behandlung

Behandlung von Sinusitis

12 minutes, 54 seconds Read

In den kalten Monaten treten Probleme wie Schnupfen, verstopfte Nase, Kopfschmerzen, allgemeine Müdigkeit und Fieber häufig als Teil einer normalen viralen Virusinfektion auf, banal, vorhersehbar, in wenigen Tagen vorübergehend.

Patienten behandeln sich oft selbst, beraten sich durch Fernsehwerbung und einen Nachbarn, der bis gestern ähnliche Probleme hatte, und glauben an die am meisten gelobten Tabletten, Pulver und verschiedene empfohlene Medikamente.

Wenn die Symptome innerhalb von drei bis fünf Tagen abklingen und der Allgemeinzustand erhalten bleibt, besteht kein Grund zur Sorge.

Wenn Ihre Symptome jedoch nicht verschwinden und länger als fünf Tage anhalten, wird empfohlen, Ihren Zeitplan rechtzeitig freizugeben und einen Arzt aufzusuchen, da die Erkältung möglicherweise zu schwerwiegenderen Ereignissen wie einer Sinusitis fortgeschritten ist. In der Herbst-Winter-Saison ist seine Häufigkeit hoch und kann bei falscher Behandlung oft wochen- oder sogar monatelang entgleisen.

Sinusitis ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen, die je nach Dauer der Beschwerden in akut (nicht länger als vier Wochen), subakut (dauert zwischen vier und acht Wochen) und chronisch (dauert länger als acht Wochen) eingeteilt wird.

Die für die Krankheit charakteristischen klinischen Manifestationen sind oft unspezifisch und werden von den Patienten fälschlicherweise als eine weitere Erkältung, saisonale Atemwegsinfektion oder laufende Nase wahrgenommen. Am häufigsten treten Kopfschmerzen, Schweregefühl und Schmerzen in den Augen und Wangenknochen, Rhinitis (verstopfte Nase), Halsschmerzen, Fieber, mit oder ohne Husten auf. Je nach betroffener Nasenhöhle sind Geruchsveränderungen, Sehstörungen und andere möglich.

Fehldiagnosen durch den Patienten und Selbstmedikation führen oft zu einer unerwünschten Krankheitsentwicklung und einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes, wodurch die akute Sinusitis oft subakut oder chronisch wird.

Bei Patienten mit chronischer Sinusitis ist es wichtig, auf mögliche Reizstoffe aufmerksam zu machen und bei den ersten Symptomen rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Auswahl eines wirksamen Heilmittels gegen Sinusitis

Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, Entzündungen und Schwellungen der Nasenhöhlen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern, den Sekretabfluss zu verbessern, den infektiösen Prozess (falls vorhanden) zu beseitigen, die Entwicklung von Komplikationen und Langzeitfolgen zu verhindern.

Bei der Wahl eines wirksamen Mittels gegen Sinusitis werden die individuellen Bedürfnisse eines bestimmten Patienten (Alter, Dauer und Schwere der Symptome, Vorliegen von Grunderkrankungen) sowie die ätiologischen Ursachen, die zur Entstehung einer Sinusitis geführt haben, berücksichtigt.

Zum Beispiel handelt es sich im allgemeinen Fall um eine Virusinfektion, die gut auf die Anwendung symptomatischer Mittel anspricht, während bei einer bakteriellen Infektion ein Antibiotikum in die Therapie einbezogen werden muss. Bei einer Sinusitis mit nachgewiesener allergischer Komponente werden antiallergische Medikamente (Antihistaminika) eingesetzt, während bei einer Sinusitis, die mit verschiedenen Veränderungen der anatomischen Struktur der Nasenhöhlen verbunden ist, eine Operation erforderlich ist, um die normale Durchgängigkeit wiederherzustellen.

Eine individuelle Herangehensweise an jeden Patienten ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung der Krankheit.

Geeignetes Antibiotikum bei Sinusitis

In vielen Fällen hat eine akute Sinusitis eine virale Ätiologie, so dass keine Antibiotika erforderlich sind. Bei Hochrisikopatienten (mit chronischen Grunderkrankungen, Immunschwäche, ältere Patienten) sowie bei hoher Wahrscheinlichkeit einer sekundären bakteriellen Infektion wird nach Rücksprache mit einem Facharzt und Antibiogramm (Isolierung des Erregers und Bestimmung seiner Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika).

Die häufigsten bakteriellen Ursachen einer Sinusitis sind Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Morakella catarrhalis, Staphylococcus aureus und Streptococcus piogenes, wobei die am häufigsten verwendeten Antibiotika aus der Beta-Gruppe 59455 stammen.

Penicilline waren die ersten in der Praxis eingeführten Antibiotika, die eine hohe Aktivität und Wirksamkeit gegen eine Reihe von bakteriellen Erregern zeigten, ein gutes Sicherheitsprofil aufweisen (verwendet bei Kleinkindern, während der Schwangerschaft und in der risikofreien Stillzeit), aber ihre Hauptnachteile hängen zusammen zu allen größeren Resistenzen von Mikroorganismen gegen sie.

Einige der am häufigsten verwendeten Penicilline bei Sinusitis sind Amoxicillin, Ampicillin, und ihre Kombination mit verschiedenen Enzymhemmern (bakterielle Enzymhemmer, Lactame) ist der Hauptwirkungsmechanismus.

Die Kombination von Amoxicillin mit einem Enzymhemmer (meist Clavulansäure) ist in der klinischen Praxis weit verbreitet und wird von vielen Spezialisten und Patienten bevorzugt, da sie die Manifestationen einer Sinusitis wirksam lindert, ohne schwerwiegende Nebenwirkungen zu verursachen. .

Bei Vorliegen einer Überempfindlichkeit gegen Penicilline (Penicilline-Allergien) mit gleicher Wirksamkeit und Sicherheit Präparate aus der Gruppe der Cephalosporine Cefaclor, Cefuroxim[04,595][04592][045901] werden verwendet. , Ceftazidim und andere) und Makrolide Azithromycin.

Bei akuter Sinusitis werden Antibiotika in der Regel 10 bis 14 Tage, bei chronischer Sinusitis 2 bis 3 Wochen verabreicht. Die Dauer des Therapieverlaufs und die Dosis des gewählten Antibiotikums werden in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten, der Schwere der Manifestationen und dem Vorliegen grundlegender Komplikationen und Verletzungen bestimmt.

Die Selbstverabreichung von Antibiotika birgt erhebliche Risiken für die Gesundheit der Patienten und ihre Anwendung wird nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten empfohlen.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika ist ein globales Problem, in dessen Zusammenhang viele Experten auf diesem Gebiet in den kommenden Jahren eine schwindelerregende Zunahme der Resistenz von Mikroorganismen gegen Medikamente und den Mangel an wirksamen Antibiotika und Chemotherapeutika gegen häufige Infektionen prognostizieren.

Verwenden Sie keine Antibiotika, die anderen (Familienmitgliedern, Freunden) verschrieben werden, und geben Sie Kindern keine Medikamente, die Ihnen ohne Rücksprache mit einem Spezialisten verschrieben werden. Für jeden einzelnen Patienten wird ein individueller Ansatz verfolgt und der Therapieplan entsprechend seinen spezifischen Bedürfnissen festgelegt.

Symptomatische Medikamente zur schnellen Behandlung von Sinusitis

Zur symptomatischen Linderung der Sinusitis-Symptome werden zahlreiche Medikamente aus unterschiedlichen pharmakologischen Gruppen eingesetzt, die in Form von Nasentropfen, Nasensprays, Salben, Tabletten, Sirupen und anderen Medikamenten je nach Alter, Allgemeinzustand, Schwere der Symptome, Vorliegen von Grunderkrankungen angewendet werden Krankheiten Einnahme anderer Medikamente.

Je nach Ursache, die zur Entstehung einer Sinusitis geführt hat, werden unterschiedliche Mittel eingesetzt, um die Manifestation zu lindern. Beispielsweise wird bei Patienten mit einer durch Allergien verursachten Sinusitis die Einnahme von antiallergischen Medikamenten (Antihistaminika) empfohlen, während bei fehlenden Allergien und einer durch Erkältung oder Erkältung verursachten Sinusitis die Verwendung geeigneter abschwellender, entzündungshemmender Medikamente empfohlen wird . und Analgetika (Schmerzmittel) sind ausreichend.

Zu den Hauptgruppen von Medikamenten, die zur symptomatischen Kontrolle der Sinusitis verwendet werden, gehören:

Analgetika: Es werden Präparate mit analgetischer und entzündungshemmender Wirkung verwendet, die das Schmerzsyndrom lindern und den Heilungsprozess beschleunigen. Es werden verschiedene Präparate verwendet, hauptsächlich zur oralen Anwendung (in Form von Tabletten oder Sirupen für Kinder), am häufigsten Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Aspirin bei Kindern unter 18 Jahren kontraindiziert ist, da es zu schweren Schäden und zum Ray-Syndrom führen kann.

Paracetamol und Ibuprofen haben ein gutes Sicherheitsprofil und stellen kein Gesundheitsrisiko dar, wenn sie dem Patienten in alters- und gewichtsgerechter Dosierung verabreicht werden.

Eine kurzfristige Einnahme wird empfohlen (nicht länger als fünf bis zehn Tage), da bei einer langfristigen Einnahme das Risiko verschiedener Nebenwirkungen besteht (Langzeitanwendung von Paracetamol birgt das Risiko von Leberschäden, Ibuprofen schädigt den Magen-Darm-Trakt und die Harnwege System).

Abschwellende Mittel: Medikamente mit unterschiedlichen Wirkmechanismen aus unterschiedlichen Gruppen führen zu einer lokalen Wirkung und Schwellung der Nasenschleimhaut (Schwellung reduzieren) und verbessern den Abtransport angesammelter Sekrete. Sie werden oft allein oder in Kombination in Form von Tropfen oder Nasensprays verwendet.

Häufig verwendete Medikamente sind Ephedrin, Phenylephrin, Pseudoephedrin, Oxymetazolin, Xylometazolin, Naphazolin, Epinephrin, Tramazolin.

Zur topischen Anwendung in Form von Salben, Sprays, Gelen werden eine Vielzahl von Heilpflanzen wie Eukalyptus, Minze und andere allein, in der Kräuterheilkunde oder in Kombination von Pflanzen mit abschwellenden Mitteln verwendet.

Isotonische Meerwasserlösung wird auch zur Reinigung der Nasenhöhle verwendet, die für die Anwendung bei Kindern geeignet ist.

Antiallergika: Der Einsatz von Antiallergika ist bei nachgewiesener allergischer Komponente zur Entstehung einer Sinusitis angebracht. Antihistaminika (H1-Rezeptorblocker) werden in verschiedenen Formen (Tabletten, Tropfen, Sirup) eingesetzt, am häufigsten verschrieben sind Azelastin, Clemastin [4], 590 [4], 590 [4], 59019459004, Promethazin, Loratadin, Cetirizin,, , levoce 49056. Sie werden oft in Kombination mit abschwellenden Mitteln verwendet, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Vertreter der ersten Generation (Azelastin, Clemastin, Chlorpyramin) führen oft zu einer beruhigenden Wirkung mit ausgeprägter Schläfrigkeit im Tagesverlauf, verminderter Aufmerksamkeit und Konzentration, und diese Wirkungen fehlen bei der Einnahme von Vertretern der zweiten Generation (Cetirizin, Loratadin). Levocetirizin).

Kortikosteroide: Es werden verschiedene Wirkstoffe verwendet, wie Fluticason, Beclomethason, topisch (Tropfen, Spray) oder enteral (Tabletten, Sirupe) angewendet.

Kortikosteroide zeichnen sich durch starke entzündungshemmende und antiallergische Wirkungen, schnelle Wirkung und hohe Aktivität aus, werden jedoch nur bei bestimmten Patienten und über einen bestimmten Zeitraum angewendet (bei längerer Anwendung, insbesondere oral, besteht das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen) .

Die symptomatische Behandlung ist bei Patienten mit Sinusitis in der Regel die Therapie der ersten Wahl, insbesondere wenn kein Hinweis auf eine bakterielle Infektion vorliegt. Eine angemessene Medikamentenauswahl und Darreichungsform sind der Schlüssel zur frühen Krankheitskontrolle und reduzieren das Risiko einer akuten Sinusitis bis hin zu chronischen Komplikationen unterschiedlicher Schwere.

Hausmittel gegen Sinusitis

Zusammen mit herkömmlichen Mitteln zur Behandlung von Sinusitis und oft vor der Verschreibung verschiedener Medikamente an bestimmte Patientengruppen wird der Einsatz verschiedener Hausmittel bei der komplexen Behandlung der Krankheit empfohlen.

Bei Personen mit erhaltenem Allgemeinzustand und leichten Krankheitssymptomen, ohne chronische Grunderkrankungen, Allergien und Behinderungen, wird nach Rücksprache mit einem Facharzt und nach seinem Ermessen empfohlen, einen der folgenden alternativen Ansätze zur symptomatischen Krankheitskontrolle zu verwenden:

  • Vollkost : Es wird empfohlen, den Verzehr von Suppen, Eintöpfen, frischem Obst und Gemüse zu erhöhen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser, Tee, frisch gepressten Saft, Einschränkung der Aufnahme von Nudeln und Süßwaren, frittierten und fettigen Speisen , kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol. Erhöhen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln, die Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A), Kalzium, Zink enthalten[19459004] hilft dem Körper, Infektionserreger zu bekämpfen, erhöht seine Immunabwehr und einige von ihnen haben eine natürliche entzündungshemmende Wirkung. Nützliche Informationen finden Sie im Abschnitt Ernährung (Diät bei Sinusitis)
  • Kräuterbehandlung : Viele natürliche Heilmittel (Kräuter und Kräuter) haben natürliche entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften und helfen, angesammelte Sekrete zu entfernen und die Manifestationen der Krankheit zu lindern. Sie können sie in Form von Tee, Aufguss, Ergänzungen mit Ingwer, Holunder, Minze, Kamille, weiße Rose einnehmen, und einige davon können Sie in Form von Gewürzen hinzufügen, um Ihre Lieblingsgerichte (scharfe rote Paprika, Zwiebeln, Knoblauch) zu schmecken , Kurkuma, Meerrettich)
  • Homöopathie : Es gibt widersprüchliche Daten zur Wirksamkeit homöopathischer Mittel, und einige Experten ziehen sie wegen ihrer offensichtlichen Sicherheit für die Anwendung bei Kindern vor (eine Behauptung, die Gegenstand weiterer Forschungen und Studien ist).
  • Inhalation: Dampfinhalationen mit Heilpflanzen, Kräutern oder ätherischen Ölen wirken wohltuend auf Schwellungen der Nasenschleimhäute und Schleimsekretion. Sie können Feuchtigkeitscremes (um Reizungen zu reduzieren) sowie einfache Inhalationen (über einem Topf mit kochendem Wasser und einem Handtuch auf dem Kopf) verwenden.
  • warme Kompressen: lokale Erwärmung der betroffenen Stellen führt zur Linderung des Schmerzsyndroms und Reduzierung von Reizungen, leichtere Entfernung von angesammelten Sekreten

Chirurgische Behandlung von Sinusitis

Die chirurgische Behandlung der Sinusitis besteht darin, vorhandene Polypen, adenoide Vegetationen, Fremdkörper zu entfernen und die Durchgängigkeit der umgebenden Hohlräume wiederherzustellen.

Dabei kommen unterschiedliche Operationstechniken (endoskopisch) zum Einsatz, je nach Lage der betroffenen Nasenhöhle kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz.

Die Operation in Vollnarkose wird von einem Facharzt (Chirurg, Hals-Nasen-Ohren-Arzt) durchgeführt und es ist notwendig, den Patienten im Voraus über mögliche Risiken einer Operation (Vernarbung, Infektion, Blutung, allgemeine Schwäche, postoperative Schmerzen) zu informieren , usw.). .

Der Ansatz ist für jeden Patienten individuell, abhängig von Alter, Schwere und Dauer der Symptome, Vorliegen von chronischen Erkrankungen und Immunschwäche, betroffenen Nasenhöhlen (Sinusitis maxillaris, frontal, ethmoidalis, Sinusitis sphenoidalis, Pansinusitis, alle betroffen von der Entwicklung einer Sinusitis im Zusammenhang mit der oberen Gebiss).

Komplikationen der Sinusitis

Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung sowie eine unangemessene, den individuellen Bedürfnissen des Patienten nicht entsprechende Sinusitis-Therapie erhöht das Risiko für sonst in der klinischen Praxis seltener auftretende Komplikationen der Erkrankung erheblich, nämlich:

  • Ausbreitung der Infektion und Befall der unteren Atemwege, meist in Form einer Lungenentzündung
  • orbitale oder periorbitale Cellulite
  • beeinflusst das zentrale Nervensystem mit der Entwicklung von Meningitis, Enzephalitis, Meningoenzephalitis
  • Gehirnabszess
  • Sinusabszess
  • Ausbreitung der Infektion auf das Mittelohr mit der Entwicklung einer Otitis
  • bleibender Schaden oder Hörverlust
  • Osteomyelitis, die die Knochen der Nasennebenhöhlen betrifft

Die Entwicklung von Komplikationen erschwert die Nachbehandlung erheblich und erhöht das Risiko von Langzeitfolgen und Verletzungen.

Daher wird ein frühzeitiger Besuch in der Praxis des Patienten und eine adäquate Haltung und Behandlungsplanung durch den Arzt empfohlen.

Wann sollte man zum Arzt gehen

Sollten Sie zum ersten Mal solche Beschwerden haben, geben Sie Ihrem Arzt folgende grundlegende Informationen, die er für die Diagnosestellung und die Auswahl der geeigneten Behandlung benötigt:

  • eine detaillierte Beschreibung Ihrer Symptome und deren Schwere
  • wie lange die krankheit dauert
  • Nehmen Sie Medikamente zur Linderung der Symptome ein, einschließlich Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Produkte, homöopathische Mittel?
  • davon, was es schlimmer macht oder was sich Ihr Zustand verbessert
  • haben Sie Allergien
  • ob Sie in einer verschmutzten Umgebung arbeiten
  • Leiden Sie an chronischen Erkrankungen (Diabetes, Asthma, Bluthochdruck)

Vorbeugung von Sinusitis

Es gibt keine spezifische Prophylaxe gegen die Krankheit. Zu den allgemeinen präventiven Maßnahmen gehören die Anwendung aller im Impfplan enthaltenen Impfstoffe sowie bei Bedarf einige der optionalen Impfstoffe (ältere, immungeschwächte und schwere Grunderkrankungen).

Es wird eine ausgewogene Ernährung und Zufuhr aller notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren empfohlen, ggf. Vitaminpräparate eingenommen, eine hohe individuelle Immunabwehr aufrecht erhalten und banalen saisonalen bakteriellen und viralen Infektionen vorbeugen.

Bei Vorliegen einer nachgewiesenen Allergie wird eine rechtzeitige Behandlung und der Schutz vor der Wirkung von Reiz- und Provokationsmitteln empfohlen und gegebenenfalls eine Immuntherapie durchgeführt. Das Vorhandensein von Schäden in den normalen anatomischen Strukturen der Nasenhöhlen unterliegt einer chirurgischen Behandlung.

Die Beseitigung und Kontrolle der ätiologischen Ursachen, die zu einer Sinusitis führen, verringert das Risiko, die Krankheit zu entwickeln und in eine chronische Form überzugehen.

Eine adäquate Behandlung der Sinusitis und das persönliche Engagement, die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, verbessern die Prognose erheblich und reduzieren das Risiko von Komplikationen.

Bei kleinen Kindern, schwangeren Frauen und älteren Menschen mit verminderten Abwehrkräften ist aufgrund einer Reihe physiologischer Merkmale und der Notwendigkeit einer sorgfältigen und gezielten Anwendung verschiedener Arzneimittelgruppen Vorsicht geboten.

Verwendung von Wildgurken bei Nebenhöhlenproblemen und chronischer Nebenhöhlenentzündung

Es wird empfohlen, Tropfen der Wildgurke Ecballium elaterium zu verwenden, die aufgrund ihrer Eigenschaften beim Verzehr auch als verrückte Gurke bezeichnet wird. Diese Pflanze namens Wildgurke hilft bei der langfristigen Reinigung der Nebenhöhlen und beseitigt alle Probleme im Zusammenhang mit Nebenhöhlenproblemen. Die Behandlung dauert zwei Tage, wobei in den frühen Morgenstunden zwei Tropfen in jedes Nasenloch geträufelt werden. Beim Vergraben sollte der Kopf nach hinten geworfen und die Person in Rückenlage gehalten werden. Es wird empfohlen, den Kopf am Bettrand zu hängen, damit die Tropfen tiefer in die Nebenhöhlen eindringen. Es ist mit einem extremen Austreten von bräunlicher Flüssigkeit aus den Nebenhöhlen zu rechnen. Bei dieser Gelegenheit werden Giftstoffe aus den Nasenlöchern ausgestoßen und dies kann mehrere Stunden dauern. Viele Benutzer haben eine vollständige Ablösung erlebt, aber die Nebenwirkungen sind eine grippeähnliche Erkrankung, die zwei Tage andauern kann. Das Gefühl, die Poren in den Nebenhöhlen zu öffnen, ist sehr unangenehm, es können Schmerzen im Kopf und Nacken, Brennen der Nebenhöhlen auftreten, aber diese Anstrengung ist sehr wertvoll, da uns, den Herausgebern dieser Seite, die gleiche Vorbereitung geholfen hat. Alle Empfehlungen zu dieser Zubereitung, die Sie am Ende dieser Seite finden, klicken Sie auf das Bild.

Ekballium elaterium (1)

Share

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X